Beiträge von Milan2016

    Hallo, bin jetzt nach längerer Suche nicht auf das gekommen was ich eigentlich suche , Sitzhöhenverstellung .


    Kurz mein Problem bzw. vorige Woche bemerkt als meine Frau mal wieder fahren wollte , bei mir ist der Sitz etwa so in der Mitte der Höhe eingestellt und meine Frau da sehr klein mit 1,58m braucht eben etwas höher meist bis ganz oben , komisch ging aber nur noch 2x pumpen . Hab dann mal rechts von ganz unten bis ganz oben gepumpt und siehe da ging es so 12-13 mal nun nach links und da geht es nun nach 6-8 mal nicht weiter , mehrmals nach unten soweit ging und wieder rauf , bei etwa max. 8mal ist Schluß . Ist aber in allem sehr leichtgängig und ohne Knarren usw. , wollte auch mal mit etwas Nachdruck von Hand nach oben mithelfen geht aber trotzdem nicht mehr .


    Hat hier einer eine Lösung oder Möglichkeit was dies sein könnte , wenn nicht ganz nach unten würde ich sagen es liegt etwas unterm Sitz doch aber wenn man nach oben möchte ? oder mache ich etwas komplett Falsch .

    Wie gesagt Garantie wäre ja noch vorhanden .

    Das mit Garantie stimmt , bleibt wohl nicht aus das wir in Zukunft wenn neu gekauft mind. 5 Jahre oder mehr drauf schauen zu haben .

    Mein Chef hat seit Oktober 2022 nun sein Schmuckstück wie er immer sagt für an die 200t. € und ja war mind. schon 5-6 mal wegen elektronik Problemen in der Werkstatt teilweise sogar 1-2 Wochen , wenn dann wieder was ist Tobt er immer wie sau , zahlt ein haufen Geld und bekommt nur Schrott geliefert , wenn wir auch so arbeiten würden wäre der Betrieb schon lange dicht . Und das aus einem Munde wo man denkt dem tut es doch eh nicht weh da sowieso Leasing ist , aber man lernt nie aus .


    Muss aber selbst sagen klar mehr Luxus ist schön aber hätte damals vor 15 Jahren meinen alten behalten sollen und immer schön Pflegen und warten , der würde heute mit Sicherheit auch nicht viel schlechter da stehen und fahren , zudem wenn unsere Politik so weiter macht wird es eh noch schlimmer und wehr kann sich dann heutige Fzg. um die 30-40t. in 10-15J. dann für 60 plus kaufen , heißt immer ein Elektroauto sei in etwa gleich wie ein Benziner von den Herstellkosten ? und warum sind die dann komischerweise immer um 10-15t. teurer als ein Benziner im Vergleich . Kommt meist die Frage wegen dem Akku ? warum nur der E-Motor soll ja nur im Vergleich zu einem Benzinmotor nur etwa 30-35% von Kosten .


    Also ich für mich werde wohl mehrfach überdenken beim evtl. späteren Kauf eines neuen KFZ ob neu oder gebraucht oder ob es doch Sinn macht den alten weiter zu behalten , nicht wegen des Geldes , die letzten 2 wurden immer bar bezahlt und nicht finanziert auch nicht auf der Hausbank oder so , das Geld war immer da , selbst jetzt beim Kadjar wäre sogar ein Neuer drin gewesen zumal ich ja Schwerbehinderung nachweisen kann , wollte es aber dann doch nicht alleine von der Technik her , sag nur immer mehr unausgereifter als früher .

    Hallo , habe es nun bei Ali express wie auch bei Alibaba.com versucht in jeglicher Richtung einen Elektrischen Einbausatz zu bestellen jedoch alles im Sande verlaufen , komisch für den Koleos bzw. Konzernbruder Qashqai usw. sind sie alle wohl zu haben und bestellbar nur eben nicht für den Kadjar ? gibt es hier eigentlich andere Stecker beim Koleos als beim Kadjar oder passt sonst etwas nicht ? zumal wenn ich auf die Beschreibungsbilder klicke vom Kadjar werden dann meist auch die vom Koleos mit angezeigt . Versteh hier mal grad gar nichts mehr , bin wohl schon zu blöde um im Internet etwas richtig zu bestellen ?


    Oder kann mir hier einer von euch doch noch weiter helfen für den richtigen Einbausatz und nicht gerade 1000.-€ inkl. Zoll .

    Ich kann hierzu nur sagen wie es damals vor 3 Jahren bei meinem letzten Firmenauto gelaufen ist , hier wurde nur unmittelbar um die Schadstelle gesäubert , etwas Haftgrund drauf und dann wie beim ersten mal mit Sprühdose vom Lackierer beilackiert , was jedoch nur ein 1/2 Jahr gehalten hat danach nochmals wie vor genannt jedoch hier dann mit Sprühpistole beilackiert und Klarlack drüber . Anschließend etwas poliert und gut war es , Türen bauen die hier deswegen nicht aus wäre viel zu teuer . Auch die Lackierung wurde hier nur seitens einem beistell Thermoheizer im Anschluss zum trocknen erledigt , wie gesagt konnte hier nach nur 4 Std. das Fhz. schon wieder abholen . Ob und wie lange es im Anschluß gehalten hat kann ich nicht mehr sagen da ich ca. 8 Monate danach wegen Leasingende abgeben musste und kein Ersatzwagen mehr kam , zu wenige km im Jahr gefahren , kam am Schluß gerade noch auf 6-7t. im Jahr , 5Jahre vorher waren es noch 20-30t. im Jahr .

    Wollte es nur kurz sagen und ja es war ein schwäbischer Hersteller aus Stuttgart , auch dort kommt es vor mit frühzeitigem Rost .

    Das mit dem Test kannte ich jetzt im Kadjar bisher noch nicht doch beim Konzernbruder aus dem Hause Nissan (Qashqai J11) wurde es so bekannt und ja der war was dies angeht gleich ab Modeleinführung damals betroffen , meist schon ab 5000t. Kilometer , da flogen die Motoren reihenweise auseinander , zum Glück für die allermeisten Fahrer immer während der Garantie noch , gut was nach deren Garantie und wenn auf dem Gebrauchtwagenmarkt es da weiter geht oder ging keine Ahnung .

    Ich jedenfalls hatte mehrere Probefahrten mit dem QQ gemacht und ja mir kam immer dabei etwas komisch vor bzw. hatte immer ein ungutes Gefühl trotz bei Modele ab 2019 . Beim Probefahren mit dem Kadjar war ich also etwas vorbelastet was Motor angeht jedoch musste sagen das sich hier der Kadjar selbst mit dem 1.2L sehr gut und schön fahren lies ohne Stottern oder dergleichen , er hing auch sehr schön am Gas und sobald ich mal schnell mehr wollte ging das super , da hatte ich beim QQ nicht das gute Gefühl gehabt . Gut so wie ich denke werden die heutigen Motoren eh keine 500t. und mehr durchhalten wie früher , doch mit entsprechender Pflege und Wartung denke ich sollte man auch damit gut fahren und ja zum ersten den Ölstand im Auge behalten und vor allem hier auch mal richen dran . Zum anderen werde ich für mich vermutlich auch beim Kadjar meine Ölintervalle wie bisher beibehalten mit 1x jährlich wechseln egal was der Hersteller sagt bzw. bis 30t. km usw. , so kann gut sein das ich auch mal nach nur 8-10t einen Wechsel mache .

    Von dem wie bei VW Longlife usw. halte erst einmal überhaupt nicht viel , zum einen sind die Öle ja um einiges teurer und ja schon einige gesehen mit Motorschaden wo wenn mit weniger km regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde der Motor sicherlich noch liefe . Meine Meinung dazu .

    Denke bei noch 5J. Werksgarantie ab Zulassung 07/20 gerechnet bist du ja hier bis 07/25 Sicher unterwegs was dies angeht , klar Service und TÜV neu sollte eigentlich vom Händler immer sein und was Ganzjahresreifen angeht fahre ich die schon gute 8 Jahre nicht nur beim Kadjar sondern sein Vorgänger QQ hatte die schon drauf . Gut der Kadjar hat da mit Winterreifen war diese nun drauf doch unser Zweitwagen hat Ganzjahres drauf und bin damit sehr zufrieden und ja wir sind viel auf der Alb unterwegs (Lichtenstein, Engstingen ,Trochtelfingen usw.) , solange du nicht in der tiefsten Nacht in einer abgelegenen Stelle dich bewegen möchtest würde ich die erst einmal ausprobieren , zumal wieviel Schneetage im Jahr haben wir hier und ansonsten bei Regen usw. keinerlei schlechten Ergebnisse . Laufleistung klar weniger als wenn du Sommer/Winter hast aber mit zwei Ganzj. Sätzen sollte man in etwa zu 1x Sommer und 1x Winter gleich kommen .

    Es sei denn du willst ab und an in wirklich Winterreiche Gegenden fahren wie zum Ski fahren oder so dann würde ich für WR tendieren .

    Hallo, davon hab ich auch schon gehört allerdings beim Konzernbruder Qashqai J11 mit deren 1.2L Maschine welche baugleich mit deren der ersten Modelle vom Kadjar sind bzw. waren . Das vorgenannte Beschreiben trifft hier auch genauso auf den Qashqai J11 zu und dort sind die Motoren reihenweise geflogen , war glaube ich Anfangs bei Renault am Kadjar auch ein Problem jedoch die letzten der Baureihe kurz vor dem Facelift im Herbst 2018 zum Typ 140 war dies anscheinend nicht mehr der Fall .

    Ich habe mir ja auch einen 1.2L aus 2018 zugelegt und ja hatte Anfangs auch bedenken jedoch seit ich damit gefahren auch zufrieden bin . Bei den erst genannten wie auch beim QQ waren es sogenannte Kolbenkipper und das heißt kapitaler Motorschaden . Macht sich aber auch an schlechtem Durchzug bzw. zögerlichem Hochdrehen der Drehzahl bemerkbar und sobald man dies erkennt beim fahren sollte man danach schauen bzw. wenn es die Probefahrt ist stehen lassen beim Händler . Die letzte Motorenserie soll dies jedoch nicht mehr aufweisen da diese dem Megane und Clio gleichen Motoren sind von dem Kennbuchstaben her , also nicht mehr die Gemeinschaftsproduktion von Nissan / Renault . Ob es so stimmt kann ich jedoch auch nur vermuten jedoch anhand der Motornummer hat meiner auch schon eine ganz andere als bspw. ein QQ 1.2 was Anfänglich wohl intern gleich waren , zumindest was mir ein Motoreninstandsetzer gesagt hat wo ich mich auch informiert habe drüber , auch er hat mir gesagt die letzte Bauserie vom 1.2 im Kadjar macht bisher keinelei Probleme nur eben die ersten beiden aus 2015 - Mitte 2016 und Mitte 2016 - Mitte/Herbst 2017 , dann kam der aus dem Megane/Clio überarbeitete Motor in den Kadjar wohl rein und seither läuft er , so die Aussage vom Instandsetzer und der sollte ja davon auch einiges Praxiswissen haben .


    Hoffe das es dir etwas weiterhilft .

    Das mit dem Funksignal abgreifen hab ich ja genug gelesen und ja damals mit dem normalen Funkschlüssel der hing direkt hinter der Haustür am Schlüsselboard doch nun mit der Keycard geht das zwar auch mit einer Hülle jedoch haben wir uns geeinigt sie im Wohnzimmer bzw. Essecke aufzubewahren , ist etwa einmal quer durch das Haus mit etwa dann um die 8-8,5m plus dann nochmals von der Haustür bis zum Auto ca. 2-2,5m Luftlinie , also gute ca. 10m das sollte eigentlich ausreichen und zudem seit dem ersten mal sind diese nun beide in einer Keksdose verschlossen . Trotzdem war danach schon 2x das Auto morgens offen und ja mein Nachbar hat an seinem Clio auch Keyless bisher ist im das aber noch nicht aufgefallen an seinem das er morgens offen ist , will es aber auch mal beobachten .

    War gestern auch mal kurz beim Händler zum einen wegen meinem DSG Schaltrucker , hier nun neuer Termin und hab im gleich mit dem Keyless gesagt sagte er kann gut sein das die Antenne ein in der Nähe befindliches Signal falsch auffängt was normal nicht sein darf , will sich deren Sache auch annehmen , notfalls neue Software Update drauf bzw. sich die Antenne mal ansehen was die sagt , er meinte das er schon 2x eine hatte wo sporadisch Fehler hatte und bei genauem Ansehen stellte sich heraus das sie durchnässt war also Wassergeschädigt und so sporadisch die ZV zum öffnen bewegt hat . Mal sehen was dabei raus kommt .

    Hmm , bin nicht sicher ob es hier richtig ist aber ja hab auch schon 2-3 mal gehabt abends abgeschlossen , schau immer noch einmal kurz nach ob auch wirklich zu ist und morgens war er dann doch offen .

    Muss dazu sagen das genau gegenüber beim Nachbar ein Clio auch mit Keyless steht und mein Nachbar auch schon gesagt hat sein Fzg. war schon mal offen er aber nicht sicher sagen kann ob auch abgeschlossen hat .


    War zudem vor gut 14-Tagen in der Werkstatt wo paar Sachen erledigt wurden auch Garantie und auch wegen Keyless , wurde dann alte gelöscht und neue Software aufgespielt , war dann auch bis die Tage nichts mehr und nun wieder 1x morgens offen .

    Okay habe jetzt keine Wertsachen bzw. sonst noch Sachen drin liegen , USB-Kabel und paar Bonbons bzw. 2 Lappen noch .

    Hab aber auch nicht das Gefühl gehabt das es irgendwie geöffnet wurde zumal es Abends noch geschneit hat und morgens dann schön alles zu mit Schnee aber Auto offen war , hab ich festgestellt als ich eigentlich öffnen wollte und keinerlei bewegung der Spiegel erkannte .


    Frage nun , kann es sein das sich evtl. hier die beiden Fzg. ab und an mal stören können und so zum Fehlverhalten des Keyless kommt , was anderes kann ich mir kaum vorstellen da bei uns sonst eigentlich kein Verkehr ist (Sackgasse und Vorletztes Haus bzw. Wendeplatte ist noch vor unseren Häusern) , davon sind dann auch nur die beiden Renault sonst meist aus dem Hause VW oder deren Töchter .


    Ansonsten wenn ich sonst bisher wo gestanden bind und wieder kam war er immer zu , zumindest bisher .

    Wie oben ja schon steht : eigene Grube , hab ich zwar nicht nur im Betrieb eine welche für LKW ausgelegt ist , drauf fahren nur machbar wenn einer vorne schaut da die Reifen ganz knapp an der Kante stehen .

    @ yew5:

    Finde es aber trotzdem sehr gut was hier gemacht wurde und Hut ab , so kannst doch auch einiges am Unterwagen selbst erledigen was sicher einfacher ist als nur mit Aufbocken usw.

    Zuhause ist zwar eine Doppelgarage mit Vollunterkellerung für eine Werkstatt geplant und auch genehmigt , jedoch wegen mangels Zeit bisher nur eingeschränkt begonnen . Hier würde dann im Boden bzw. der Zwischendecke von Werkstatt zur obigen Garage 1.Stellplatz mit Grubenausschnitt sein , Länge der Garage wäre hier bei innen von etwa 6,20m und so könnte ich etwa max. 5-5,5m an Länge realisieren , bei der Breite glaube ich steht etwas von 1,10 oder 1,15m im Plan , denke wäre aber auch um 5cm breiter machbar . Stehen und bewegen würde ich mich dann unten in der Werkstatt wo ich hier eine Art Bühne zum draufstehen benutzen würde bzw. mir aus einem Mobilgerüst mit Fahrrollen eine erhöhte Stehhöhe von etwa 70cm herstellen könnte . Mit einem Gerüst ginge es am einfachsten da ich hier das ganze Material vorrätig liegen habe vom Hausgerüst her , zwar nur max. 3,00m Länge aber das würde voll ausreichen , einzig was mich noch etwas in der Planung einschränkt ist die tatsächliche Arbeitshöhe wenn hier dann mal ein PKW oben steht , die Zwischendecke ist ja um die 24cm stark und die Raumhöhe Werkstatt liegt bei etwa 2,40m .


    Ursprünglich wollte ich die Doppelgarage von der Höhe für ein Wohnmobil her machen , da wäre dann eine Hebebühne gegangen , zwar nicht bis ganz oben , wurde uns aber nicht zugelassen von der Behörde , Hebebühne schon nur die Nutzhöhe nicht , Begründung war wegen der Vollunterkellerung der Garage als Nutzfläche (Werkstatt) somit darf oben drüber max. nur normale PKW Stellfläche sein und hier sind die max. Höhenmaße bei 2,50m .


    Problem eben an der ganzen Lage ist wir wohnen im reinen Wohngebiet , eine Straße weiter unten ist schon Mischgebiet da wäre es dann problemlos möglich .


    Muss aber eh erst noch abwarten bis ich wieder einen geeigneten Maurer (Bauunternehmer) habe , unserer ist leider nach langer schwerer Krankheit nun doch 2022 gestorben und sein Sohn weiß man nicht ob er es weiter macht , macht zwar gerade seinen Meister .


    Schauen wir mal ob es dieses Jahr doch noch etwas wird .