Ich hoffe, daß meine Zufriedenheit noch lange bleibt.
Schöner positiver Bericht. Das wünschen wir uns alle.
Laut deiner Unterschrift, hast du schon eine lange Tradition mit Renault.
Ich hoffe, daß meine Zufriedenheit noch lange bleibt.
Schöner positiver Bericht. Das wünschen wir uns alle.
Laut deiner Unterschrift, hast du schon eine lange Tradition mit Renault.
LeopardSurd wie hast du keylees go aktiviert bekommen? Da fehlt doch das Steuergerät?
Ja, es ist aktiviert. Das Steuergerät fehlt also nicht. Nun sperrt sich der Kadjar sofort ab, wenn der Schlüssel nicht mehr in der Nähe ist. Das Entsperren durch Näherung funktioniert nicht.
ja, mit der Erhöhung der Sensibilität war ich damals schon der Überzeugung, dass sich das Abblendlicht dann etwas früher automatisch aktiviert, als vorher mit der Standart-Einstellung...
Macht es bei dir nicht den anschein...?
Ich habe sogar den Eindruck gehabt, es schaltet mit dem Wert auf 3 eingestellt sogar später ein. Deswegen habe ich ihn auf 1 zurückgestellt.
Man liest immer wieder, dass die Hersteller ab Werk mit dem Öl geizen um Geld zu sparen.
Das wäre echt b****issen. Dadurch würde man mehrere Getriebe verkaufen, die Reputation würde aber leiden.
Interessant zu erfahren wäre noch, wieviel Öl denn (noch) drin war.
Das habe ich leider nicht gefragt.
Der erste Getriebeölwechsel wurde durchgeführt. Das alte Getriebeöl sah braun aus (nach 53.000 km und 6 Jahren), jedoch ohne Dreck.
Der Meister meinte, der Wechsel ist eine Kleinigkeit, soll als Prophylaxe gemacht werden, wenn man länger das Auto außerhalb der Garantie nutzen will. Dafür hat er unter einer Stunde gebraucht.
Das Öl war von Motul, Multi DCTF (es wird dort nur Motul genutzt , wenn es um Öle geht).
Das Getriebe schaltet jetzt von 1 zu 2 wesentlich sanfter.
Zu erwähnen: Das Getriebe ist ein 6DCT250, produziert von Getrag. Im Handbuch steht, man braucht für den Wechsel etwa 1,4 L Getriebeöl. Das Model wird darunter noch bei Ford Focus 3 und vorletztem Ford Fiesta (hier aber nur für den amerikanischen Markt) genutzt und PowerShift genannt.
Kurz vor dem Wechsel bin ich etwa 30 km unterwegs durch die Stadt, um das Getriebe zur Betriebstemperatur zu bringen. Es ist angeblich zu empfehlen.
Das wird leider ein finanzielles Loch.
Ich würde es immer noch nicht verkaufen, deine Frau soll damit zurechtkommen. Falls eine Rückfahrkamera fehlt, kann man sie nachrüsten (es kostet insgesamt etwa 500 € bei einer Renault Filiale). Schließlich liegt das Problem nicht bei der Länge und Breite, sonst bei der Höhe und man denkt, man ist zu nahe gegenüber dem Hindernis.
Mein Übergang von einem 3-türigen Ford Fiesta zu Kadjar war auch nicht leicht, wobei der Kadjar mein erster SUV ist. Mann soll aber den Wagen regelmäßig nutzen. 8000 km in etwa 2 Jahren zeigt das Gegenteil.
Auch meine Frau klagt darüber, nun der Kadjar ist mein Wagen.
Hab Neuigkeiten: In einer freien Werkstatt würde der Getriebeölwechsel etwa 73 € kosten. Die von Renault wollen das nicht. Der Hersteller des Getriebes empfiehlt angeblich, laut Reparaturhandbuch, keine Getriebespülung. Im Handbuch ist auch kein Filter erwähnt, der gewechselt werden muss. Da der Kilometerstand noch nicht sehr hoch ist (53.000 km, BJ 2015), soll ein Öltausch ausreichend sein. Letztlich kann man danach jedes 2-3 Jahr oder nach etwa 60.000 km eine erneuten Getriebeölwechsel machen.
Update 2: Die Behandlung mit Ballistol hat noch das Knacken erledigt. Meistens kam es dazu bei Lastwechsel (in Kurven usw) und war von mir hinten rechts zu empfinden, wo man zwischen Sitz und Schiene 2 Gelenke (mit Schraube) finden kann. Die anderen Gelenken wurden auch behandelt: gesprüht, den Sitz mehrmals nach oben und unten bis zum Maximum eingestellt. Seitdem Ruhe (etwa 1000 km Autobahn und Stadt). Hab nichts nachgezogen.
Bin meistens auf Autobahn und Landstraße unterwegs, deswegen habe ich für einen Diesel-Motor entschieden. Nun, der Vorbesitzer hat den Kadjar fast 4 Jahre kurzstreckig bewegt.
Ich habe vor, mindestens 5 Jahre ab jetzt den Kadjar entsprechend zu warten/prüfen, jedoch nicht mehr bei Renault.