Beiträge von Wolf711

    Hallo Wolf,
    ok, dieses Problem kommt mir aber von hier irgendwo auch bekannt vor... hilft dir zwar jetzt auch nicht direkt... aber musste das nicht von einem RD Mitarbeiter erst zum Download in der Toolbox angestoßen/freigeschaltet werden...??
    vielleicht finde ich das nochmal wo...


    LG
    Chris

    Hi,
    danke für die Mühe.
    Das war bei mir ja schon ein besonderes Problem. Ich hatte meinen Kadjar im Sommer vom Händler gekauft der den 3 Jahre als Vorführfahrzeug stehen hatte. Und da wurde in Sachen Aktualisierung von Navi etc. nichts gemacht.
    Nach dem Kauf habe ich dann softwareseitig alles auf Stand gebracht, da war aber dieser große Update mit dem RLINK System (ich glaube mit Umstellung auf das Toolbox System). Dies hat sich das Auto zuerst gezogen. Es gab aber noch ein Update auf eine 2016er Kartenversion der danach nicht mehr starten wollte.
    Nach Reklamation beim Service wurde mir eine aktuelle Karte versprochen. Der einjährige Kartenupdate war dann auch vorgestern freigeschaltet, aber dann kam das Upload Problem.
    Ich gehe deshalb davon aus das von Renault Seite da alles gesetzt sein sollte da das der Kundenservice ja abgesetzt hat.
    Mit dem Löschen und Neuanlegen will ich erst nochmal warten, schließlich läuft ja parallel noch eine Anfrage beim Kundenservice.

    Das was da angezeigt wird im Rlink-Store ist nicht dein USB-Stick sondern der Speicher im RLink-System, der scheinbar ca. 10GB hat... aber bei mir und sicherlich vielen anderen steht/stand das gleiche und es hat trotzdem funktioniert...
    und sonst könnte man ja z.B. jetzt überhaupt kein Update mehr machen, wenn das ein Problem wäre...
    Rlink-Store.jpg


    Geladen wird das Ganze ja dann über die Toolbox und da wird dein Stick erkannt (und die Speichergröße vom Stick) - aber wenn der groß genug ist und der Download auch startet und dann mitten aber im Download ein Fehler kommt mit der Meldung "zu wenig Speicherplatz" dann ist das schon sehr eigenartig...
    Das hört sich ja eher an als hätte er zu wenig Puffer-Speicher, also zu wenig Platz auf deiner Festplatte im Computer (oder was du halt benutzt)...

    Es kommt erst gar nicht zum Download, wenn ich das im Store starte kommt nach ca. 10 Sekunden wieder die "Startseite" mit RLINK und SD Karte und dann nach weiteren 5 Sekunden die Fehlermeldung.
    Eigentlich kann es kein Platzproblem sein, die Sticks (bis zu 32 Gb) sind vor der Aktion immer leer (natürlich mit den RLINK Initialisierungsdaten drauf) und mein PC hat Spreicherplatz im TB Bereich

    Bei mir ist die 2017 Karte jetzt auch verfügbar. Theoretisch
    Denn jetzt habe ich Probleme die auf den Stick zu bekommen.
    Ich habe jetzt schon 5 verschiedene ausprobiert (auch solche mit denen die RLINK Sache schon funktioniert hat) in der Toolbox wird auch immer genug Speicherplatz angezeigt, aber wenn ich über das Portal den Store aufrufe und dort unter meine Produkte den Punkt meine Produkte anwähle wird mir ein Punkt RLINK und ein Punkt SD Karte angezeigt, bei beiden gibt es einen Punkt Bearbeiten.
    Was mir merkwürdig erscheint ist ein Balken neben den jeweiligen Punkten. Ich nehme an das soll so eine Art Füllstandsanzeige sein vielleicht ist die Einheit Mo französisch für Mb. Das seltsame ist das sich diese Anzeige nie ändert, egal ob ich 8Gb,16Gb oder 32Gb Sticks einschiebe.
    Wenn ich dann auf Bearbeiten gehe wird mir die 2017 Karte mit 5091 Mo als Option angezeigt. Klicke ich dann auf Installieren kommt nach kurzer Zeit die Fehlermeldung zu wenig Platz. Wenn das wirklich eine Art Füllstandsanzeige ist würde das vielleicht Sinn machen da ich laut Anzeige auf dem 9070 Mo Stick 4296 Mos belegt habe und damit nicht mehr Platz für die 5091 Mo Karte habe.
    Das Problem ist dann nur warum erkennt der Store nicht wie groß die eingelegte Sd-Karte/Stick ist. Und warum wird mir da immer was als belegt angezeigt, ich habe die Sticks alle komplett leer gemacht und bei Null mit der Syncro im Auto angefangen so dass nacher ein R-LINK sowie ein LOST.DIR Verzeichnis auf dem Stick existiert.
    Im Augenblick bin ich ratlos, den Renault Service habe ich auch schon mal angeschrieben aber das kann ja auch schonmal dauern.
    Irgendwie frustrierend, die Karte ist da nur runterladen geht nicht :cursing:

    Unbedingt auf die Hubhöhe achten, irgendwelche Sachen unterlegen wäre mir persönlich zu unsicher.
    Bei ALDI/LIDL werden immer mal welche für ca 20€ angeboten, die haben mir bisher auch immer treue Dienste geleistet aber beim Kadjar reichen die nicht mehr aus.

    Da ich auch keine "alten" Reifen kaufen wollte hat mir ein namhafter Händler folgende Auskunft gegeben.
    Laut BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.) gelten bei sachgemäßer Lagerung Reifen bis zu 3 Jahren als fabrikneu und bis zu 5 Jahren als neu. Ich habe trotzdem Reifen aus 2018 erhalten.


    Von daher halte ich die Aussagen mancher Händler das Reifen nach 6 Jahren schon so porös sind das ein Reifenschaden droht hinterfragenswert. Kommt natürlich drauf an wie man die Reifen pflegt und lagert.
    Man könnte meinen die wären an Umsatz interessiert. Ist genauso merkwürdig wie manche Inspektionsintervalle für Brot und Butter Autos von einem Jahr wenn dann auch ein Ölwechsel fällig ist, unabhängig ob man in dem Jahr nur 2000 oder 20000 km gefahren ist. Das geld muss halt durch Inspektionen etc. reinkommen wenn beim Neuwagenverkauf nichts mehr abfällt.
    Aber das ist vielleicht nur meine Einschätzung:-)

    Bei mir wird es wohl auf 235/45R18 hinauslaufen.
    Aus folgenden Gründen:
    1. Die Auswahl an "wintertauglichen" Felgen ist doch etwas größer. Ich habe den Eindruck je größer die Felge desto "mehr poliert" muss da dran sein, abgesehen von den silbernen, die aber m.E. nicht zu perlschwarz passen. Aber Geschmack ist relativ. Aber eine wintertaugliche Felge sollte es schon sein, keine polierte/abgedrehte. Die werden erst pulverlackiert, dann abgedreht und dann mit Klarlack versiegelt. Dieser Klarlack ist nicht so beständig wie die Pulverlackierung darunter und durch das Abdrehen entstehen relativ scharfe Kanten an denen der Lack durch mechanische Beanspruchung (Split etc.) leicht beschädigt werden kann und dann kommt es zu den bekannten Aufblühungen unter dem Lack was hässlich aussieht. Ich wollte auch erst so was abgedrehtes aber jeder Felgenhersteller rät davon für Winterreifen ab.
    2. Die Auswahl an Winterreifen ist erheblich größer. Grob geschätzt gibt es doppelt soviel Auswahl wie bei 19 Zoll. Darunter dann auch Marken wie Goodyear etc.
    3. Es besteht ein Preisunterschied von ca. 300 €. Ich habe mir die ITWheels Michelle in anthrazit mit Goodyear Ultragrip Performance ausgesucht. Gibt's für ca 1100€ gegenüber 1400€ mit der gleichen Felge aber Pirelli SottoZero3, was ja eigentlich auch nicht direkt vergleichbar ist, aber es gibt entweder die Felge oder den Reifen nicht in der ein oder anderen Dimension so das man exakt vergleichen kann.
    4. Der optische Unterschied ist nicht sooo groß als wenn man von 19 Zoll Niederquerschnitt auf 17 Zoll 60er Querschnitt wechselt.

    Das mit der Felgengröße wundert mich auch etwas.
    Ich bin auch auf der Suche nach einer 19 Zoll Winterbereifung und da werden Felgen teilweise mit 8 oder 8,5 Zoll Breite angeboten. Im Felgengutachten (der Felgenhersteller) steht aber Kadjar 4x4 drin, aber 1,5 Zoll breiter als die Serienfelge bei gleichem Reifen??? Ich bin ja kein Experte aber hat das keine Auswirkungen auf den aufgezogenen Reifen? Macht ja auch ein Unterschied ob man Schuhgröße 42 auf einen schmalen oder einen breiten Fuss aufzieht oder? Und 1,5 Zoll sind schließlich über 4 cm breiter.
    Hat einer 8,5 breite Felgen verbaut? Gab es "Auswirkungen" auf die Optik etc. und reicht wirklich immer das Mitführen des Felgengutachtens bzgl. TÜV aus?

    FYI
    Im Post 46 hat sich ein Fehler eingeschlichen.
    Die Bridgestone gibt es in 225/45R19 nur mit dem Load Index 96 was der serienmäßigen Bereifung entspricht. Sorry, hatte da in der Suchfunktion die falsche Größe rausbekommen.
    Test oder Vergleiche sind aber weiterhin Mangelware, neben ein paar Fahrberichten existiert der eine oder andere Vergleich mit dem guten Michelin CrossClimate+ bei der der Bridgestone noch besser abschneidet.
    Wir kommen auf ähnliche Laufleistungen wie Oger Duster, von daher würde das Argument "doppelte Laufleistung" bei uns auch eher weniger ins Gewicht fallen.

    Hallo Cheesy,
    also Maxxis und Nankang liegen in der Größe so um die 100€. Bei Test schneiden die aber eher im hinteren Drittel ab. Mir geht es jetzt nicht unbedingt um Racing Performance aber wenn Bremswege an die 10 m länger sind.....
    Der Bridgestone kostet schon 220€ Einen "richtigen" Test gibt es ja noch nicht, der Fahrbericht hört sich zwar schon nicht schlecht an, bezieht sich aber wieder auf Golf Größen und ist da dann vielleicht wieder auch nur bedingt auf 19 Zoll und 45er Querschnitt zu übertragen. In der 19 Zoll Variante gibt es den bei Preisvergleichen nur in der XL Ausführung (mit Load Index 102)welche die verstärkten Flanken hat was sich wieder auf Fahrkomfort und Abrollverhalten auswirkt. Wenn man unseren Kadjar bei Bridgestone direkt eingibt kommt (bei mir) die Meldung keine Reifen verfügbar, wenn man jedoch den A005 in den Größen sucht findet sich die 225/45R19 96 Version, also mit einem geringeren (aber serienmäßigen) Load Index als bei den Preisvergleichen. Ich hab jetzt so direkt keine Ahnung aber der Load Index von 96 für den Kadjar ist doch als Minimum zu sehen, ich bekomme doch keine Probleme wenn ich 102 aufziehe. Wenn man allein den Preis betrachtet bekommt man dafür schon sehr gute Winterreifen oder gute dann auch mal günstiger. Bliebe also die Ersparnis von einem Satz Felgen und die ganze Umrüsterei zweimal im Jahr.
    Und der Pirelli über 400€ kommt dann wohl eher nicht in Frage, dafür bekommt man ja schon einen sehr guten Winterreifen samt Felge.


    Zusammenfassend stelt sich für einen Besitzer mit der 19 Zoll Variante (z.B. der Bose Edition) folgende Alternativen.


    Umrüsten auf "Günstig Allwetter" Reifen für ca. 550 €
    Umrüsten auf den potentiell guten Bridgestone für 900 €
    Zukauf von 17 Zoll Kompletträdern mit Winterreifen für ca. 1000 €
    Zukauf von 19 Zoll Kompletträdern mit Winterreifen für ca. 1400 €


    Mit allen Vor und Nachteilen die die jeweilgigen Lösungen bedingen.