Beiträge von zwei0

    Sicherung ziehen hatte ich probiert, war aber ohne Erfolg. War dann beim Händler, der wollte zum wiederholten mal ein Uptdate aufspielen.

    Hatte zuvor nochmals fast voll getankt. Nach dem Starten keine Veränderung. Zeigte nach wie vor den alten Stand an. Beim Händler angekommen, Fzg.

    ausgemacht. Musste das Auto dann nochmal umstellen, plötzlich ging die Tankanzeige wieder. Bin dann wieder nach dubiosen Werkstatterklärungen (teilweisse zum Lachen bzw. Lächerlich) wieder vom Hof gefahren. Dieses "Phänomen" hatten wir schon öfter in den letzten Jahren, bis halt zu den Zeitpunkten wo

    es eben nicht nach dem 2. Starten funktionierte.

    ich habe vor ca. 2 Jahren auch die Hupe an unserem Kadjar (BJ. 2018) getauscht. M.W. (soweit ich mich noch erinnern kann, müsste tatsächlich nochmals nachschauen) mussten da nur die Clips gelöst/abgenommen werden. Ich habe das obere Abdeckteil (geht nicht zu entfernen) zusätzlich etwas erwärmt und soweit nach oben gebogen bzw. mit einem Holzstück unterlegt, bis ich an die Halte-Schraube als auch an den Stecker gekommen bin. Mit etwas Verrenkungen ging das auch soweit ganz gut. Der Platz dahinter ist ansich viel zu eng für eine 2 Klang Hupe, selbst wenn man eine relativ "kleine" finden sollte. Den Serienhalter habe ich weiter verwendet, musste den aber soweit verändern//verbiegen/verdrehen , das er beide Hörner aufnimmt und das diese keinen Kontakt zueinander, als auch zu keinen anderen umliegenden Teile haben. Das Ganze spielt sich im mm Bereich ab und bedarf etwas Geduld und Phantasie/Spielerei. Den Originalstecker habe ich entfernt, die Zuleitung verlängert und auf die 2 Hupen verteilt. Verbaut wurde eine Bosch Hupe, die bis dato einwandfrei funktioniert und auch nach einer modernen typ. 2 Klang Hupe klingt und nicht nach einer 6 Volt Käfer Tröte ;)

    Genaugenommen müsste die Front abmontiert und evtl. ein völlig anderer Platz zum Einbau gefunden werden.

    heftig, glaube aber nach wie vor nicht an einen Limafehler/defekt. Man müsste die alte Lima mal unabhängig fachlich durchmessen/prüfen zu lassen, um

    einen "nötigen"Austausch nachvollziehen zu können.

    dito, es ist zwar nicht schlecht, aber es gibt auf dem Nachrüst/Zubehörweg deutlich bessere Ergebnisse.

    Bei solchen "Serienanlagen mit bek. Herstellern" werden in der Regel oftmals die normalen Komponenten verbaut und diese mit

    mit eher einfach gehaltenen Systemen erweitert, mehr nicht. ;)

    der Ruhestrom bei einer vollgeladenen funktionstüchtigen AGM Batterie sollte in der Regel bei bei ca. 12,5 , idealerweisse bei knapp 13 Volt liegen.

    Wird diese ausserhalb des Fahrbetriebes geladen (Ladegerät) ist das auch völlig normal das diese kurzfristig eine höhere Spannung anzeigt, da zu diesem

    Zeitpunkt keine Verbraucher aktiv sind und nur geladen wird. Fällt die Spannung nach kurzer Zeit und während der Fahrt (Verbraucher) auf 12 Volt zurück und zeigt eine Fehlermeldung an, in dem Fall -Start/Stop- , kann man in aller Regel von einer def. Batterie ausgehen.

    In solchen Fällen reagiert das Batteriemangement mit z.B. verminderter Leistung von Klima und/oder anderen Komforteinstellungen, die die Batterie fordern.

    Das gilt auch für die Start/Stop Funktion. In dem Fall soll verhindert werden das der Motor ausgeht um die Batterie zu schonen bzw. weiter geladen wird.

    600g in 2 Jahren wäre gravierend und ca. die ganze Füllmenge. Bei so einem Verlust bzw. regelmäßiges Nachlassen der Kühlleistung muß

    irgendwo eine Undichtigkeit und diese auch zu finden sein.