da gibt es vermutlich nur eine Möglichkeit. Das wäre der 2mm Spalt zwischen Spiegel/Gehäuse und dem Sp. Fuß
Andere Möglichkeit wäre, die Gehäuserückseite ausclipsen um an die Mechanik heran zu kommen, sofern diese dann auch ersichtlich ist.
da gibt es vermutlich nur eine Möglichkeit. Das wäre der 2mm Spalt zwischen Spiegel/Gehäuse und dem Sp. Fuß
Andere Möglichkeit wäre, die Gehäuserückseite ausclipsen um an die Mechanik heran zu kommen, sofern diese dann auch ersichtlich ist.
genau diesen. Ich finde den schon sehr hilfreich/informativ
dito, den nehme ich auch immer. Darüber hinaus haben wir damals bei Fzg. Übergabe so eine Art Wartung-Übersichtplan für die kommenden Jahre mitbekommen, der im Prinzip alle Punkte beschreibt.
ok, zwar nicht ganz falsch, aber auch nicht richtig
oder einfach gesagt, der eine ist ein normaler Frontantrieb, der andere (mit Drehschalter) ein Allrad
vom Auto selbst, würde ich mich zwar auch für den Crossb. entscheiden, aber nicht für den Motor. Der ist für einen Turbomotor und den 163 PS
sehr zäh und wirkt in vielen Situationen angestrengt. Man muß viel schalten um ihn bei Laune zu halten. Auf längeren Strecken bzw. ab BAB Tempo läuft er zwar ganz ordentlich, ist aber sicherlich nicht der ständige Alltag. Der Verbrauch ist ok. Wir fahren ihn mit 7,5-8L. In dieser Leistungsklasse gibt es deutlich bessere Benziner. Wenn ich z.B. einen Seat Ateca 1.5 TSI mit 150PS od. Hyundai Tucson 1.6 mit 177 PS als Vergleich nehme, hat man das Gefühl man fährt leistungstechnisch in einer anderen/höheren Klasse.
Du hast ja ein Faceliftmodell. Vermutlich hat man bei Renault nichts dazu gelernt. Man tut viele Dinge als Einzelfall ab und bestreitet eher bekannte Probleme mit der Aussage : "Hierzu ist nichts bekannt" !!
leider wieder so ein Punkt für die miese Renault Qualität. Das Spiegelproblem haben wir auch hin und wieder. Man hat das Gefühl der/die Spiegel
bleiben jeden Moment stehen.
"pauschal bzw. immer wechseln, wenn über Zahnriemen angetrieben wird, da die Zusatzkosten sehr überschaubar sind.
Über Keil/Rippenriemen angetriebene WaPu kann man natürlich erst bei tatsächlicher Undichtigkeit wechseln, da hier der Aufwand deutlich geringer ist.
wie schon feuerfisch1502 schrieb, sieht das dann live bei einer Ankaufsstation anders aus. Die Onlinepreise sind in der Regel kaum was wert und
wollen die "Verkäufer" erst einmal zu einem Termin locken. Ich habe das in den letzten Jahren immer mal probiert, wusste aber schon im Vorfeld das ich hier nicht verkaufe. Einer der letzten "Versuche" war im Juli. Es sollte der Seat Leon meiner Tochter über mobile. de verkauft werden, versuchte ich es auch wieder gleichzeitig über eine Ankaufstation (wir kaufen ........de). Online Preis war rd. 10.500 Euro, Ankaufangebot lag dann bei 9.000 Euro Verkauft habe ich ihn dann, ein paar Tage später für 11.000 Euro (angeboten hatt ich ihn für 11.500 Euro). Das sind auch meine mehrfachen persönlichen Erfahrungen mit den Ankaufst.; zw. OnlinePreis und finales Ankaufangebot lagen nicht selten um 15%