Beiträge von zwei0

    tja, das Problem habe ich auch, bzw. funktioniert der Sensor nicht immer wirklich od. so wie er das soll. Das gleiche gilt auch für das autom. Fahrlicht/Fernlichtautomatik. Erinnert mich irgendwie an die Anfänge dieser Sensoren bei VAG Fzg. Das war ansich ziemlich grausig.

    hat mit der hinteren bzw. nach Kat Sonde nichts zu tun. Würde diese ausfallen, bemerkt man, ausser einer Meldung im Kombiinstrument nichts davon, da diese lediglich nur eine Prüf/Diagnosesonde ist und keine Regelsonde wie vor dem Kat. Diese Sonde regelt mit seiner Meldung an das Steuergerät die notwendige Gemischaufbereitung, im Falle eines Ausfalls/Fehlers der Sonde bis runter in das Notprogramm.

    SWRA Pflicht bei LED gibt es schon seit einiger Zeit nicht mehr, bzw. ansich nur noch in Verbindung mit einem Winterpaket o.ä. Dingen der Hersteller. Da die Lumen Leistung der Scheinwerferentwicklung gesunken ist und somit auch die Blendgefahr niedriger ist, muß keine SWRA mehr verbaut sein.

    kommt bei unseren LED Scheinwwerfer auch öfters vor und hauptsächlich nach der Fzg. Wäsche. Ich betrachte das als normal, da es
    auch genauso wieder verschwindet. Es kommt bei vielen anderen Herstellern genauso vor und wird in der Regel auch als völlig normal
    bezeichnet. Es gäbe kein Grund zu reklamieren, da ein Neuscheinwerfer das gleiche zeigen würde. Es wird erst reagiert, wenn die Fläche
    der Feuchte/Beschlagung mehr werden sollte und nicht wieder verschwindet, so meine Erfahrung der letzten Jahre.
    Das derzeitige Wetter, bedingt durch viel Nässe, hohe Leuftfeuchtigkeit usw. in Verbindung mit Fahrten mit Licht (warm/kalt Reaktion) begünstigt natürlich das Ganze deutlich.

    bei mir war am Kabelsatz ein kleines etwa 2 Euro großes Kästchen mit klappbarer Abdeckung. Dieses besitzt einen Steckplatz in der eine 30 Amp. Sicherung eingesetzt werden soll. Das eine Ende soll dann mit dieser roten Fzg. Ltg. verbunden werden. Die Zugangsleitung hat aber auch einen dickeren Querschnitt als die vom Fzg.
    Wie oben erwähnt habe ich diese nicht angeschlossen/genutzt bzw. nicht benötige.

    mir brauchst du das nicht zu zeigen. Die Rede war ja von einer Leitung die nach vorne gezogen wird od. soll. Meine Erklärung dazu: s.o.
    Die rote Leitung habe ich auch, aber nicht genutzt. Die wird m. W. eher für den Wohnwagenbetrieb genutzt, als Plusltg. (man kann es auch "Ladeltg. nennen), sofern der Wohnwagen das unterstützt bzw. dessen Kabelbaum zur Steckdose damit belegt ist. Funktioniert aber, glaube nur bei laufenden Motor.

    diese Box od. Kästchen ist in der Regel das Anhängerst.gerät, welche die Leitungen (Kabelbaum) der Rückleuchten aufnimmt. Die Leitung die dann nach vorne geht bis zum Sicherungskasten ist die Stromversorgung dafür bzw. gleichzeitig die CAN-Bus Leitung, die alle Funktionen für den Anhänger mit überwacht.