noch kurz zum Kulanzantrag (Sitzbezug) , obwohl es ja hier nicht wirklich hingehört: Rep.kosten mit Sitzbezug; 760 Euro minus 90 Euro Kulanz/Beteiligung Renault Autohaus, minus 270 Euro Kulanz Renault, Rest ist Eigenanteil Kunde. Hiermit von mir sofort abgelehnt. Ich suche mir meine eigene Lösung !
Beiträge von zwei0
-
-
Auto gestern geholt. Motorkabelbaum (angeblich 6 Std. Vorgabezeit) + Lambdasonde (die 3.) gewechselt. Der Kabelbaum soll tatsächlich schadhaft gewesen und
verantwortlich für den Tot der Lambdasonden gewesen sein.
Zusätzlich habe ich noch den gerissenene Sitzbezug (Fahrersitz, linke Sitzwange aussen) bemängelt. Antwort ; deckt die 5 Jahresgarantie nicht ab (war mir durch das Forum bekannt). Es wird ein Kulanzantrag gestellt. Naja, ich werde mich defentiv nicht an den Kosten beteiligen, da suche ich mir eine andere Lösung !
-
Frequenz muß normalerweisse überhaupt nicht "programmiert werden. In der Regel senden alle Sensoren auf der selben Ebene (433Mhz)
Cheesy , die Ersatzventile gehen aber nur bei Conti Sensoren mit Snap-In Ventilen. Es sind nicht immer und überall die gleichen Sensoren verbaut.
-
Fzg. war jetzt in der Werkstatt. Ergebniss wie erwartet ; Fehler,Lambdasonde nach Kat. Nächste Woche wird sie gewechselt. Ist dann die 3. in 2,5 Jahren
Zusätzlich soll der Motorkabelbaum gewechselt werden, da angeblich Feuchtigkeit feststellbar ist und diese der Grund sei.
Wir werden sehen !
-
wie erwartet, seit heute wieder MKL an und Meldung - Abgassystem prüfen - So langsam wird es nervig
-
vermutlich ist es bei uns auch wieder so weit bzw. wäre das auch die 3. Sonde innerhalb 2,5 Jahren und rd. 28000 km.
Fehlermeldung (vor ca. 1 Woche) ; "Abgassystem überprüfen" mit Schraubenschlüssel und MKL. Leuchtete ca. 3 Tage, danach ging sie wieder aus und blieb bis heute auch aus. So war es bei den vorherigen/letzten Meldunge auch immer, bis das Ganze dann dauerhaft leuchtete!
-
dito, der macht auch Spaß ohne ständig die Leistung auszunutzen. Kurze Überholvorgänge usw. werden schnell erledigt. Der Motor ist in allen Lagen einfach immer da, aber auch sehr wirtschaftlich und mit einem guten "ruhigen" Bewegungsprofil zu bewegen.
Mein Leon Cupra (kein Ateca) war in fast 40 Jahren Neuwagen das beste Auto was ich je hatte
-
der Kodiak RS hat keinen Klappenauspuff. Es ist ein Soundmodul bzw. eine Art Lautsprecher und wurde von Eberspächer vor ein paar Jahren entwickelt. Das System ist auch m.W. Aufpreispflichtig. Angefangen hat es im Audi SQ5 (Seriemäßig) und Golf 7 GTD.
Der neue Tucson steht schon seit Ende letztes Jahr bei den Händlern
-
der Tucson ist schon ein echt gutes Auto. Meine Tochter hat ein Faceliftmodell aus Mitte 2019 mit dem 177 PS Motor. Im Prinzip kann er alles etwas bessser als der Kadjar und in der Hauptsache beim Motor. Da ist der 165er Kadjar schon eine richtige müde schwerfällige "Kiste" leider. Einzig der Verbrauch ist beim Kadjar um mind. 1L günstiger/besser.
-
wir haben noch 2 relativ aktuelle Hyundais in der Familie, deren Fernlichtassis so funktionieren wie sie sollen. Rechtzeitiges Abblenden, zügiges Aufblenden, erkennen der ersten Lichtquelle (Straßenlampe) in Orten mit Abblenden usw. Dagegen ist der Assi unseres Kadjar eher eine Krankheit ohne Besserung. Dazu gehört auch der Regensensor. Ich fahre auch seit geraumer Zeit lieber mit manueller Betätigung.