tja, Preis und Qualität gehören meist zusammen bzw. lassen sich schwer trennen . Wie heißt es immer so schön; "Preis-Leistungsverhältniss" !
Beiträge von zwei0
-
-
Bergmann030 , das die Drahtstärke anders ist, ist bei Tieferlegungsfedern die Regel, da diese über einen veränderten Federweg die gleichen Kräfte aufnehmen müssen. Eine tatsächliche "Verbesserung" bringen ansich nur eine Kombi. aus Federn und entsprechenden Dämpfer. Darüber hinaus ist bei starken Wankverhalten, gerade bei Kurvenfahrten, ein anderer Stabi (meist stärker dimensioniert ), die beste Lösung. Reine Tieferlegungsfedern sind eher nur was für die Optik, mehr können die in der Regel nicht
und bei einem 4 od. 5 Jahre alten Auto mit entsprechender km Leistung und ebenso alten Fwk. Komponenten macht so etwas kaum Sinn. Und jetzt noch obendrauf mit Spurverbreiterung, fördert noch mal mehr den Verschleiß !!
Was hast du denn aktuell für einen Abstand (Maß) zw. Radlaufkante und Radmitte ?
-
die original verbauten waren bei unserem Kadjar vergleichsweisse schnell verschlissen, obwohl ich die Scheibe regelmäßig gereinigt habe.
Mit den aktuellen Bosch (sind ja leider nur Retro) haben wir dagegen keine Probleme und im www. für um 20 Euro zu bekommen.
Es käme mir persönlich auch nie in den Sinn solche Dinge original beim Händler zu holen, sind in der Regel preislich maßlos überzogen.
-
er hat auch schon in MT gefragt
auch für mich schließt sich eine Tieferlegung an einem SUV aus.
Eine Mehrlenkerachse hat auch nur der 4x4
Spurverbr. bringen dagegen kaum mehr Verbesserung in Sachen Schwammigkeit.
Auf den gezeigten Bildern kann ich keine Tieferlegung erkennen ?
-
wir bleiben noch unentschlossen, ob der Kadjar dann nach 5 Jahren bzw. 5 jähriger Garantie (die leider nicht alles abdeckt) im kommenden Jahr weg geht.
Auf Grund von einigen Mängeln bleibt unsere Zufriedenheit nicht wirklich hoch.
-
unabhängig vom Motor ist ein knapper 1/2 L auf 5000km mit Sicherheit nicht völlig normal, eher unnormal. Gewisse Verluste über die Zeit kommen vor,
aber nicht in solcher Höhe. Unsere Fzg. u.a. der Kadjar (1.6er 163 PS) htten in den letzten Jahren keinerlei Verluste.
-
dito, nach der/einer 5 jährigen Garantie wird es mit Sicherheit keine Kulanzregelung mehr geben. Selbst die erweiterte Garantie (nach den regulären 2 Jahren) deckt nach eigener Erfahrungen nicht mehr alles ab. Für die kommende 4. Inspektion werden wir wohl noch mal in den sauren Apfel beißen müssen. Die nächste (2023), wohl fällig kurz nach Ende der 5 Jahresgarantie, werde ich defentiv selber machen.
-
naja, das Thema Bremsschläuche gibt es ja leider sehr häufig. Natürlich sollte das nicht "schon" nach 6 Jahren passieren, ist schon eher ungewöhnlich bzw. eher ein Beleg der mäßigen Qualität. Und in deinem Fall an allen 4 Seiten.
Die Kostenhöhe finde ich ziemlich maßlos übertrieben, schon fast dreist. Ich behaupte mal das eine gute freie Werkstatt das für die Hälfte machen kann, natürlich nicht mit Renault Teilen, aber anderen namhaften Herstellern.
aus dem www.: Bremsen-Komplettsätze VA/HA gibt es für den Kadjar zw. 250-300 Euro, z.B: von Brembo, Bosch, TRW
Bremsschläuche von ATE od. Bosch rundum zw. 120-150 Euro
Kleinteile/Bremsflüssigkeit rd. 50 Euro
-
hat das Fzg. die 5 jährige Garantie ??
-