richtig, für Diebe sind Schlösser kein wirkliches Hinderniss. Es gibt entsprechende Aufsätze die fast jedes Schloss lösen.
Beiträge von zwei0
-
-
naja, ob Böse Ausst. oder nicht, wird letztendlich keine Rolle spielen bzw. macht es nicht besser/einfacher.
Um welche Teile mit den "bekannten Teilenr." soll es sich denn handeln ?
Kennz.leuchten in LED Ausführung ist nicht das Problem, die gibt es ja schon seit längerer Zeit mit entsprechender E- Nr.
LED Leuchtmittel für verschiedene Anwendungen gibt es ebenso massenweisse (ohne Prüfnr. und Zulässigkeit) sind nur nicht zulässig in Halogen bestimmten
Scheinwerfern.
-
mhmm, immer wieder interessant, wie so manchen es an Selbstreflektion fehlt, aber Hauptsache anderen seine eigenen Fehler aufzeigen wollen und
das ganze untermalt mit einer hintergründigen Aggression.
Wir belassen es dabei !
In diesem Sinne
-
die Antwort hat der TE schon erhalten mit; ja, Flüssigkeitsstand und Einfrierschutz wird im Rahmen der Wartung überprüft/gemessen.
Der Rest sind halt Kommentare die genauso zum Thema -Frostschutz prüfen- gehören, somit finde ich das nicht unbedingt "sinnlos" und um das wechseln der
Kühlflüssigkeit geht es ja hier primär nicht bzw. ist ein anderes Thema. Das trifft ja m.W. nur alle 5 Jahre zu.
-
Minus 21 Grad ist nicht gerade viel, sollte aber in unseren Gefilden in der Regel ausreichen. Normal wären ansich -30 bis - 35 Grad, auch aus Gründen
der Korrosionsstabilität, Wärmeableitung usw.
Was den TÜV bzw. andere Prüforganisationen hinsichtlich Frostschutz anbelangt; für die ist der Scheibenfrostschutz und nicht der Kühlerfrostschutz ein Thema und wird in der Tat auf Grund der Verkehrssicherheit sporadisch überprüft.
-
sofern kein Wasser/Feuchtigkeit hinter die Manschetten kommt, haben diese Führungsbolzen ansich keinen wirklichen Verschleiß, da die Oberfläche
gehärtet ist und die Innenlaufbahn beschichtet ist. Nur Feuchtigkeit die nicht weg kann, lässt die Oberfläche aufrosten und im Nachgang schwergängig werden als auch klemmen. Ansonsten sind diese Sattelhalter ansich "Dauerläufer". Bevor ich einen kplt. tauschen würde, kann man diese Bolzen mit den Manschetten auch günstig ersetzen/erneuern.
An unserem Kadjar sind auch TRW Sättel (zumindest an der HA) als auch Beläge verbaut. Alles ist noch Original.
-
Aussage stimmt teilweisse, primär wollen die Hersteller aber mit den dünneren od. auch sog. "Longlife" Ölen bessere Abgaswerte erreichen und
gerade in den Kaltstartphasen. Diese sind in der Regel mit besseren od. mehr Additiven (geht in Richtung Vollsyn.) versetzt, um dadurch ihre Qualität in allen Richtungen beizubehalten. Deshalb sollte man auch beim nachfüllen versuchen, bei der gleichen Spezifikation zu bleiben.
Die Marke (das ist auch hier nicht die Frage) ist dabei völlig unerheblich.
Hierzu braucht man in dem Zusammenhang auch keine "Öldiskussion" zu sehen und eher abwertend zu kommentieren. -
naja, so einfach ist das nicht. Man kann die Öle zwar untereinander mischen, es sollte aber nach Möglichkeit immer die gleiche Spezifikation angestrebt werden.
Wird z.B. ein 5 W 40 in einen Motor nachgefüllt, der eine Befüllung mit 5 W30 hat, verschlechtert das die gesamte Füllmenge bzw. sinkt die Qualität auf das Niveau des "schlechteren Öl" .
-
Gegenfrage, bzw. warum sollte ein Produkt des Fzg. Herstellers besser sein und nicht den/einen Sensor ebenso "beschädigen" ? , oder umkurvt
das Renault Produkt den Sensor ?
Letztendlich wird jedes Produkt den Kern des Reifens zusauen, aus diesem Grund würde es bei mir nur als wirklich allerletzte Möglichkeit zum
Einsatz kommen.
-
war bei uns auch abgelaufen. Wollte der Händler im Rahmen der Wartung im August erneuern. Habe das aber auf Grund des Preises (rd. 20 Euro) abgelehnt. Es ist aktuell eines von Nigrin geworden, welches deutlich unter 10 Euro liegt.