Beiträge von KlaDo
-
-
Abwarten und Tee trinken. Mein Diesel Kadjar hat Euro 6B.
So lange man Rönno keine Betrugssoftware nachweisen kann ist alles ohne Belang.
Unsere Politheinis haben das ja auch vergeigt indem Euro 6B so ist wie Sie ist.
Wer hat denn die Homologations kriterin mit Prüfstandsabnahme eingeführt?
Das war bestimmt nicht die Autoindustrie alleine.
Jetzt schreit alle Welt nach realen Fahrbedingungen.
Aber Heute noch zugelassene Kadjars, oder andere Euro 6B Fahrzeuge, 2018 mit Fahrverbote abzuwatschen kann nicht sein. -
In meiner Klapptüre (Captur) war ein Arkamys Soundsystem und da war ich sehr zufrieden mit.
-
Bedenke das die Kosten für updates oder gar Hardware sehr hoch sind, da geht viel Arbeitszeit drauf. Einfach was tauschen ist da nicht.
Selber machen ist da nicht beim R Link 2, da die Software in die Fahrzeugsteuerung eingreift z.B. beim neuen Megane GT mit aktiven Abstandsassistenten.
Beim ersten R link ist das kein Problem, über Toolbox neueste Software oder Karten auf Stick laden dann ab ins Fahrzeug und ins R Link einspielen. So wars bei meinem Captur. -
..du meinst, die Japaner.
Ich war letzte Woche mit dem Kadjar in D-Land unterwegs und war froh, dass ich nicht nur das google-Navi parallel mitlaufen hatte (sonst wäre ich wahrscheinlich heute noch nicht zu Hause), sondern auch, dass ich einen Handy-Halter in Blickrichtung hatte.Wer mal beide Navi-Systeme parallel betreibt, wird sehen, was für einen Schrott wir da zur Zeit im Kadjar haben:
- Kennt zwar Strassensperrungen, will aber trotzdem undbedingt da durch.
- Will bei nicht vorhadenen Staus Umwege fahren, bei vorhandenen Staus hält es aber voll rein.Dass es die neuesten Straßen nicht kennt, ist ja klar mit Kartenmaterial aus der Steinzeit und dass es in Kreisverkehren stottert - geschenkt.
Da ich nicht glaube, dass das nächste Update die "Intelligenz" des Navis bedeutend steigern wird, empfehle ich euch Smartphone-Halter im Blickfeld und benutzt das Navi zum Radiohören oder zum Anzeigen der Uhrzeit oder irgendwas anderem, wo es nix kaputt machen kann...
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Mein R Link2 verhält sich ganz genau so!!!
Einfach nicht zu gebrauchen. Smartphone und Navigon sind um Welten besser.
-
-
Es ist aber wohl so das es Gleich aussieht, aber es ist was anderes drin. Die neuere Hardware kann upgedatet werden mit der Firmware 3.**** die ältere Hardware wohl nicht, bzw. man arbeitet verzweifelt daran.
Einfach erklärt:
Die alte Hardware läuft mit Android 4 Super, Android 6 kann nicht verarbeitet werden.
Die neuere Hardware kann aber Android 6.
Ich hatte in meiner Klapptüre das R Link verbaut. Das navi ist dem vom jetzigen R Link 2 HAUSHOCH überlegen. Für das R Link gibts auch Kartenupdates, nicht das allerneuste Material von TomTom aber aktueller als das was man mir anbietet, besser gesagt nicht anbietet,
vom R link 2. -
Habe ja auch nachdem das Auto mein war gelesen Karten update abgelaufen 22.01.2017. Sofort neu für 3 Jahre abgeschlossen und Karten von 2016 erhalten.
Werde da auch mal auf den Busch klopfen 149 €uronen für eine alte Karte und kein neues Material in Sicht ist eine Frechheit von Rönno.
-
Steht in My Renault unter "Wartungshandbuch"
Ihr Fahrzeug ist mit einer Vorrichtung zur Überprüfung der Ölqualität ausgerüstet. Diese warnt, wenn aufgrund besonderer Einsatzbedingungen eine vorgezogene Wartung erforderlich ist. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Blatt
(a) Werden pro Jahr über 15.000 km zurückgelegt, werden diese beiden Verfahren alle 30.000 km oder nach jeweils einem Jahr ausgeführt, je nachdem, was zuerst erreicht wird.[/b]
Aufgabe Kilometer Jahr
(a) A Wartung 30000 | 1,3,5,7,9,11
(a) Austausch des Reinluftfilters Fahrgastraum 30000 | 1,3,5,7,9,Steht bei mir unter Service Handbuch.
Aber von Ölwechsel ausführen steht da nichts. Da wird dann Wartung A mit Austausch des Reinluftfilters vorgegeben.
Verstehe ich das richtig:
Da können 14999 km im Jahr gefahren werden Ölwechsel nach zwei Jahren und insgesamt 29998 km.
Oder 15001 km im Jahr, dann Ölwechsel und dann bei 29997 km zweiter Ölwechsel nach 2 Jahren.
Vernachlässigen wir mal das die Überprüfung der Ölquallität durch das Fahrzeug nicht etwas anderes fordert.
-
Um ggf. die Folgekosten des Fahrzeugkaufes hinsichtlich der Wartungskosten überschlägig kalkulieren zu können, liste ich einmal die auf, die mir mein Freundlicher unverbindlich anhand der Leistungsbeschreibung für den Kadjar genannt hat.
Stand: 12/2015 - Berechnung bei 15.000 km p.a.
1 Jahr oder 30.000 / Wartung A - 135,- (AT d. Reinluftfilters)
2 Jahr oder 30.000 / Wartung B - 235,- (AT Motoröl, Ölfilter)
3 Jahr oder 30.000 / Wartung A - 195,- (AT Reinluftfilter, Bremsflüssigkeit)
4 Jahr oder 30.000 / Wartung B - 375,- (AT Motoröl, Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter)
5 Jahr oder 30.000 / Wartung A - 360,- (AT Reinluftfilter, Kühlflüssigkeit)
Jeweils incl. der Leistungen gem. Pflichtenheft der während der Wartung zu erfolgender Massnahmen.
CCa. 1300,- auf fünf Jahre. Wartungsvertrag auf fünf Jahre /80.000 km : 1350,40 Eur.Das hier habe ich gefunden im Forum.
Selber einen Captur gehabt, die ja die gleichen Motoren haben, 1.2 Benziner und der 1.5 Diesel.
Bei meinem Captur wurde nach 1 Jahr und ca. 17 000 km Wartung A durchgeführt, da noch 13 000 km Restlaufzeit zum Ölwechsel und 1 Jahr zur Wartung B vorhanden waren. Nach zwei Jahren und ca. 29 000 km wurde Wartung B mit Ölwechsel durchgeführt.Hier war nie die Rede von 15 000 km.
Wäre in meinem Fall die 30 000 km nach 19 Monaten gefahren, dann würde nach 19 Monaten ev. Wartung B und zwingend der 30 000er Ölwechsel durchgeführt werden. So war die Auskunft meines AH.Als Anhang Wartungsplan, auch hier finde ich keine 15 000 km
Auszug aus Preisliste Rönno:
Ölwechsel Nutzungsabhängig, max. alle 30.000 km oder alle 2 Jahre (OCS) Wartungsdiagnose Jährlich oder alle 30.000 km