Beiträge von KlaDo

    ...aber nicht generell gesperrte Straßen, die laufen über die Karten selbst... ;)

    Es ist eine nicht generell gesperrte Straßen, sondern eine eingerichtete Straßensperrungen (Baustelle) die von Traffic eingespielt wird und auf dem Display auch so angezeigt wird das die Straße gesperrt ist. Dieser Fehler ist eindeutig wohl der Firmware zu zu ordnen und hat mit der Karte als solches nichts zu tun. Wird ja im Display ganz klar als gesperrte Straße angezeigt.

    Glaube einige verwechseln da was. Wenn beim navigieren ein Fehler auftritt liegt das nicht an der Firmware, sondern an alter Kartensoftware.

    Aha, wenn bei meinem R Link2 mit neuer Firmware .590 und die neuesten möglichen Karten installiert sind, gesperrte Straßen welche auch angezeigt werden trotzdem gefahren werden soll bei geplanter Route, liegt das an der Kartensoftware ???

    @Oscar
    Was du schreibst ist in Ordnung.


    Nun gibt es bei Konzernen ja auch Mitarbeiter, die sich um aftersale kümmern.


    Wenn ich ein Problem habe ist der :) Ansprechpartner, nur vom Hersteller habe ich eine Garantie und je nach Problem gehe ich da beim Hersteller auch bis zur GF.

    Genau so ist es, wenn der Dealer vor Ort abwiegelt und schönredet, ist eine Kontaktaufnahme zu Rönno Brühl unausweichlich.

    @Oger Duster


    Auf sehr hohem Niveau jammern wir. Das Kartenmaterial sehe ich auch nicht als so wichtig an. Alle zwei Jahre eine dann aktuelle sollte im Normalfall ausreichen, so viel verändert sich nicht.


    Aber TomTom, Garmin etc.pp bieten für Ihre Navigationssysteme fast ausschließlich lebenslanges Kartenupdate mit 4 Updates pro Jahr.


    Wichtiger fände ich das die Rechenroutinen die Staus, gesperrte Straßen, dann als Umfahrung sinnig in Ihrer Planung berücksichtigen.


    Beim Navi kann es eher etwas dauern bis die Kartenanzeige da ist. Könnte mir aber vorstellen dass das R-Link, wie ein PC, eine gewisse Zeit zum Hochladen braucht.

    Das R Link verhält sich wie ein PC. Auch wenn die Katja abgestellt, ausgestellt und verlassen wird hält der Bus einige Systeme noch eine Zeit lang am "Leben", unter anderem auch das R Link. In der Kadja sind etliche kleine oder größere Rechner verbaut, wobei gross und klein Ansichtssache ist. Wenn länger abgestellt wird dann schaltet auch das R Link ab und wird neu gestartet (gebootet) wenn eingestiegen wird. Der DAB Puffer ist auch nach gewisser Zeit leer, Kein Empfang bzw. schlechter Empfang und läuft leer und es kommt zu Aussetzern oder umschalten auf FM (Simulcast). Beim Neustart R link Dab oder Wiederempfang muss erstmal der Puffer neu gefüllt werden um Mucke aus dem System zu bekommen. Aber Genaueres sollte der Medien Mogul Eures :) Rönno Dealers wissen, oder auch nicht. :rolleyes:

    "Der Bose hat zwei Antennen fürs Radio DAB+ um die Bose Anlage vernünftig betreiben zu können." "Hätte Rönno nicht beide Antennen verbaut dann wäre keine Bose Anlage im Kadjar verbaut worden." Das war die Aussage beim :) Medien Verantwortlichen gestern in der Werkstatt.


    Da wäre auch ein Pufferspeicher drin, darum dauert es beim Starten des DAB+ auch manchmal 30sec. ehe Mucke rauskommt. Zwei Antennen um alle Frequenzen abdecken zu können, auch wenn eine mal keinen Empfang hat.


    Für mich ist das alles noch nicht richtig abgestimmt. Da will man viel mit R-link2 DAB+ und hat nicht viel vernünftig gemacht.