Beiträge von KlaDo

    @KlaDo


    Bei Renault ist es aber auch nicht billiger als bei Tom Tom. Und Renault muss es ja kaufen.

    Geanau das ist ja der springende Punkt. Bei TomTom bekommste 4 Updates die funktionieren auch noch, wieviel bei Rönno? 2 Updates sind versprochen pro Jahr und was wird geliefert. I.d.R. auch noch altes Kartenmaterial.


    Mithin 50% Preisunterschied zugunsten Rönnos.


    Für meine Gaminen bekomme ich min. 4 Updates im Jahr per Lifetime. Mein Rider 410 Premium plus hatte auch Lifetime, habe ich aber zurückgegeben wegen Regentanz. :m0040:

    Wenn man die Sparte Navigation belassen hätte wie vorher, jeder Kunde macht die Updates bei TomTom selbst, wäre das ganze gar kein Problem.

    OT//on
    Bei TomTom lassen, ein sehr guter Gedanke, aber wahrscheinlich zu teuer. Hier wollte Rönno wohl selber Geld generieren, was auch gemacht wird, ist aber mit der vorhandenen IT Abteilung vollkommen überfordert. :m0037:
    OT// off

    Yepp, sich in Geduld üben, das dauert halt. In ca. 5-8 Jahren wird dann der Dritt oder Viert Besitzer sich an einem neuen Kartenupdate erfreuen, oder aber auch nicht und er wird sich wie alle anderen in Geduld üben müssen.

    Da rollen sich mir die Fußnägel hoch. Rein technisch kann nichts passieren, hat es aber doch bei meinem Karman Ghia, die Fronthaube ist auf der Bahn vor die Scheibe geschlagen. Der Sicherheitsarretierungshaken hat es nicht verhindert. Der Freundliche war auch wie vom Donner gerührt.

    Der DCI 130 hat Euro 6b, auch wenn er diese unter realen Bedingungen um das x-fache überschreitet. Von Fahrverboten sehe ich mich daher aktuell nicht betroffen. Sollte man nachträglich die Einhaltung der Grenzwerte einfordern, dann wäre Renault am Zug. Die Kaufprämien der Hersteller sind also fast sinnlos, da es nur sehr teure Fahrzeuge mit SCR-Kat gibt, und Renault bietet glaube ich aktuell nicht mal ein einziges Fahrzeug mit SCR-Kat an.

    Euro 6B ist eine Homologation die von den Politrucks so beschlossen wurde, die wird auf dem Prüfstand erteilt und nicht unter realen Fahrbedingungen. Rönno wird niemals an unseren Kadjars Softwareupdates kostenlos einspielen oder mit Harnstoffkats nachrüsten. Warum auch. Die Homologation ist erteilt und Ende.


    Kaufprämie bekommste auch bei Rönno auf Euro 6B Fahrzeuge.


    Rönno Fahrzeuge mit Harnstoffkat sind für Ende 2018 geplant.


    Ab dem 1. September 2017 ist die Abgasnorm Euro 6c für den Einführungszeitpunkt neuer Fahrzeugtypen bindend. Ein Jahr später müssen alle Neufahrzeuge diese Norm erfüllen. Euro 6d-TEMP und damit das RDE-Verfahren ist ebenfalls für die Genehmigung neuer Fahrzeugtypen ab dem 1. September 2017 bindend. Ab dem 1. September 2019 müssen dann alle neu zugelassenen Autos die NOx-Grenzwerte von 126 beziehungsweise 168 mg pro Kilometer im RDE-Verfahren erfüllen.