Beiträge von KlaDo

    Ich habe es auch mit 2 Sticks versucht. Einmal habe ich die 3 Dateien in den R-Link 2 Ordner auf meinem Standard Stick kopiert. Und auf einem 2., frisch formatierten (Fat 32), Stick hatte ich den entzipten R-Link 2 Ordner kopiert. Bei ersterem ging nix. Beim 2. bekam ich auch die Meldung, keine Daten vorhanden. Ich habe den dann einfach stecken lassen und nach einiger Zeit fing er an zu blinken und das R-Link hat eine Datei installiert. Und kurz danach wurde das Update erkannt und aufgespielt.

    Rüschtüsch, da hat das R Link Gerät eine ****.wls Datei auf den Stick in den "R-LINK" Ordner installiert. Danach wurde dann das update ins R Link eingespielt.


    Alternativ kann man auch einen frisch FAT32 formatierten Stick in den USB Anschluss im Fahrzeug stecken. Das R Link im Fahrzeug installiert einen "R-LINK" Ordner mit einem ****.wls File drin auf den Stick.


    In dem Ordner der auf dem Stick vom Fahrzeug angelegt wurde kopiert man dann die 3 Dateien aus dem download.
    Jetzt sollte einer Installation mit dem erstelltem Stick nichts mehr im Wege stehen.

    Bei meinem seeligen Benz wurde 16 Jahre kein Kühlmittel nachgefüllt und die Anlage funktionierte immer.


    Beim C2, der jetzt auch über 10 Jahre auf der Uhr hat ist auch noch nie Kühlmittel nachgefüllt worden, funzt wie am ersten Tag.


    Die Klapptüre die ich hatte war nach 2,3 Jahren die Klimaanlage lehr weil da ein Rohr defekt war. Wurde auf Garantie gemacht. Aber den hatte ich ja
    wegen der Katja in Zahlung gegeben.

    Muss der entpackte Ordner auf den Stick oder die einzelnen 3 Dateien? Habe den entpackten Ordner auf den Stick gezogen aber mein r Link schreibt nur mit USB nicht verbunden. Jemand ne Idee?

    Da erkennt Dein R Link im Fahrzeug den Stick womöglich nicht. Mal frisch den Stick mit FAT 32 Formatieren und probieren.

    Wichtig ist das die 3 Dateien, in den "R-LINK" Ordner auf den Stick kopiert werden. Da ist dann auch eine ****.wls Datei drin. Das ist nur bei im Fahrzeug gewesenen Sticks so !!!!


    Den "R-LINK" Ordner selber anlegen, bzw. wird beim entpacken angelegt (nicht zwingend mit dem Total Commander) dann muss der Stick aber nochmals raus und wieder reingesteckt werden da dann das ***.wls File angelegt wird/wurde durch das R Link im Fahrzeug,


    Oder durch das R Link im Fahrzeug den Ordner anlegen lassen in dem der frische Stick zu erst einmal in den USB Anschluss reingesteckt wird und dann anschließend am PC oder MAC die 3 entpackten Dateien in den "R-LINK" Ordner kopieren.


    Es müssen 4 Dateien im "R-LINK" Ordner vorhanden sein.


    Die Dateien können auch über die englische Seite geladen werden, wo die für die 200 zu bekommen waren, da gibt's jetzt auch die 300 Version.

    Mit meiner schwenkbaren AHK hatte ich auch Probleme. Ging auch nicht raus. War aber mein Fehler, hatte nicht kräftig genug an dem Kabel gezogen. In der Werkstatt hat man das dann hinbekommen und alles gut eingefettet was beweglich ist.


    Ich hatte da Angst beim ziehen da etwas kaputt zu reißen. Na ja hatte dann wohl nur ein klein wenig gefehlt. Also beherzt zu Werke gehen sollte die AHK schon ausschwenken.
    Aber alles auf eigene Gefahr und Risiko. 8o

    Den Fernlichtassisten ausschalten.


    z.B.
    Einschalten
    Fahrzeug mit Navigationssystem
    Wählen Sie im Multifunktions-Display 4 das Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, „Intelligentes Fernlicht“ und wählen Sie anschließend „ON“ oder „OFF“.


    Ausschalten eben auf off.

    Bei normalem schöner Witterung liegt der Kadjar wie ein Brett aufe Bahn, ich habe da den Eindruck je schneller je ruhiger wird er. Da ist der Captur wesentlich anfälliger.


    Probleme hat er bei Windböen und dann halt beim LKW überholen durch Seitenwind. Ist halt eben ein etwas höheres Gefährt und mithin Seitenwindempfindlicher als ein Spochtwagen.


    Rumeiern bzw. Schaukeln und Pendeln macht er nicht.

    Als gelernter Kfz-ler "sollte" Bremse vorne, ersetzten, "kein" Problem, sein!

    Wenn das für einen gelernten Kfz-ler ein Problem darstellen sollte, sollte er sein Lehrgeld zurückgeben.


    Bremse vorne, Beläge und Scheiben, sollte für einen Schrauber kein großes Problem darstellen. Ob man dafür 3 Jahre lernen muß, denk ich mal nicht.


    Hinten wird's dann wohl ein wenig komplizierter, da hab ich mich noch nicht mit der Elektrischen Feststellbremse beschäftigt, aber sollte auch vom versierten Hobbyschrauber erledigt werden können. Wenns dazu spezielles Werkzeug braucht besorgt man sich das, oder lässt es machen.


    Aber so lange bei mir noch die Rönno Plus Garantie läuft geht der in die Werkstatt.