Dann war wohl der Temperatur-Sensor des Wetterdienstes nicht am Temparatur-Sensor vom Kadjar von Skifan angeschlossen, denn sonst würden die auch festgestellt haben, dass es gebietsweise heißer war...
Beiträge von KlaDo
-
-
Nur mal so am Rande...
Mal abgesehen davon, dass bei extremer Außentemperatur das S&S den Motor eh nicht abstellen würde...
Nur so am Rande.Das stimmt so schon mal gar nicht. Obwohl wenn bei extremen Temperaturen von >40°C gemeint sind könnte das ev. sogar stimmen.
Mir geht es sich nicht um die Temperaturen die in Dresden vorherrschen, ist mir völlig Latte. Das S&S sehr eigenwillig ist ob und wann es funktioniert ist mir auch klar.
Passend dazu konnte ich jetzt auf dem Heimweg von der Klinik einige Beobachtungen dazu machen.
Bei 36,37 und anschließend 38°C blieb der Motor an, unabhängig vom aktivierten/deaktivierten ECO Modus, ich habe die Modi aus Neugier mal durchgespielt.
Nur wenn jemand sagt das er bei 36°, 37°, 38°C irgendetwas ausgetestet hat und es tatsächlich nach Wetterdienste nicht über max 34°C in besagtem Gebiet war ist da m.M.n. etwas nicht ganz richtig.
Da dann auf den ev. Fehler hinzuweisen ist doch legitim.
obwohl ich von Dresden und ob ich da überhaupt bin im Moment kein Wort geschrieben habe...
Das hast Du auch nicht direkt geschrieben, aber der geneigte Forumsuser weiß das und kann das auch leicht sehen.
Siehe auch zweites Zitat.
Hat ja in seinem Profil Dresden als Wohnort angegeben.Noch einen schönen heißen drückenden Tag wünsche ich noch.
-
Passend dazu konnte ich jetzt auf dem Heimweg von der Klinik einige Beobachtungen dazu machen.
Da bei Dir Wohnort Dresden steht und schreibst obig auf dem "Heimweg von der Klink einige Beobachtungen dazu machen", bin ich davon ausgegangen.
Dass Fahrzeuge im Stand höhere Temperaturen entwickeln ist schon klar, aber die entsprechenden Modi wurden doch wohl bei Fahrt - hast recht, lassen wir das.Die Temperaturdaten habe ich übrigens von einem Wetterdienst.
-
Passend dazu konnte ich jetzt auf dem Heimweg von der Klinik einige Beobachtungen dazu machen.
Wie bei @Gaggel schaltete die S&S selbst bei 35°C und auch etwas weniger als 400m Fahrt () zu meiner Verwunderung am nächsten Ampelstop den Motor aus, wenn auch nur für einen kurzen Moment.
Bei 36,37 und anschließend 38°C blieb der Motor an, unabhängig vom aktivierten/deaktivierten ECO Modus, ich habe die Modi aus Neugier mal durchgespielt.Ja klar von extremer Außentemperatur spricht man erst wenn Temperaturen >40°C erreicht werden.
Aber davon mal abgesehen sind die bis jetzt gemessenen Höchstwerte in Deutschland, gemessen in Dresden, bei 34°C.
-
Mal abgesehen davon, dass bei extremer Außentemperatur das S&S den Motor eh nicht abstellen würde...
Nur so am Rande.Bei meinem schon. Bei 34°C und Ampel-Kreuzungsstop schaltet mein S&S den Motor ab. Das nach 400m Fahrt nach Startvorgang.
-
Ein einfacher Druck auf den Taster und S&S ist deaktiviert, also beim Stau benötige ich kein Memory Modul. Wenn die Klima auf Leistung steht bei den jetzigen temps schaltet die S&S bei mir sowieso nicht.
Meistens schaltet die bei mir nur einmal, dann links auf den Taster gedrückt und gut ist.
-
Gibt es den Warnton, wenn, denn nicht nur beim eingeschalteten Blinker bei höherer Geschwindigkeit? Denke mal nicht. Ich habe noch nicht mal ein schnelleres Blinken in den Spiegeln bemerkt.
360° Warner wie beim einparken meine ich jetzt nicht, die gehen ja ohne Blinkersignal und bei langsamer Geschwindigkeit. Das die sich dann bei langsamen Staufahrten (Stop&Go) aktivieren ist logisch. Das könnte man verwechseln wenn dann einer nah genug vorbeifährt und man selber die Spur wechseln möchte und Blinksignale gibt.
-
Auf der Fahrt an die Ostsee hat sich die Stauumfahrung genau so verhalten wie ich erwartet habe, leider nicht bewährt.
Sie nähern sich einem Stau, mit der Option Stau umfahren die ich ab 10 min aktiviert habe, bin aber weiter gefahren. Nada kein Stau nixe war da, die Bahn war frei. Stauumfahrung wenn kein Stau da ist braucht man nicht.
Auf einem anderen Streckenabschnitt stehe ich in einem großen Stau, keine Warnung bzw. nach 30 min. wo sich der Stau im Auflösungsmodus befand, kam die Meldung Sie nähern sich einem Stau.
Stauumfahrung ist jetzt deaktiviert da bei meinem R Link2 nur Driss dabei rauskommt. Das war beim R link, Version1, beim Captur wesentlich besser, da funktionierte das Tadellos.
Warum kriegt man das nicht beim R Link2 hin ???? -
Beim Automatic Getriebe wird im automaticbetrieb kein Gang angezeigt. Geht man auf manuel Betrieb, hoch runterschalten mit dem Wählhebel, werden die jeweiligen Gänge angezeigt.
-
JS1, das ist schon heftig. Damit würde ich zum Dealer pilgern und das in Ordnung bringen lassen.
Hatte das bei meiner Kadja auch, da wars die Motorhaube. Aber es sind immer noch überall kleinere Abweichungen in den Spaltmaßen vorhanden. Ist halt auch so bei den Plastiksachen.
Mein oller Captur hatte das auch, wie viele andere Capturs, nachzulesen im Captur Forum. Da war das bei einigen noch heftiger. Da sprangen bei schneller Fahrt die Kotflügel aus den Haltenasen.