Beiträge von KlaDo

    Mit Hankook Winterreifen hatte ich gute Erfahrungen mit gemacht. Kommt sich auch drauf an welche Hankooks montiert sind. Da gibt es Grobstolliger und welche die ähneln eher einem Sommerreifen. Habe beide gehabt auf anderen Autos.
    Den groben auf einem Citrön und die waren bei Matsch und Schnee einsame Spitze, auch fürs Gebirge im Winter geeignet. Die Nicht so groben die auf meinem Captur gewesen sind waren nicht so Wintertauglich um damit bei Schnee in der Eifel rum zu fahren.


    Die Dunlop Winter Sport 4D 215/60 R17 96H SUV, die ich für die Kadja habe hatte ich zwar vorigen Winter drauf, aber das war hier ja kein Winter, da hätte man locker mit den Sommerreifen durch fahren können.

    Bitte auch an die RDKS Sensoren denken, wenn die verbaut werden müssen und Du im I-net bestellst das das die richtigen sind.


    I Net/E Bay ist so eine Sache, ist da etwas dran an den Reifen-Felgen musste zurückschicken und das könnte alles ärgerlich und mit Aufwand verbunden sein.
    Hatte meine zwar auch über E-bay gekauft, waren "gebrauchte" Dunlop Winter Sport 4D 215/60 R17 96H SUV Reifen inkl. Rönno Felgen und Sensoren und quasi im Neuzustand. Der Dealer war auch nicht weit vom Heimatort, so das ich erst besichtigen konnte und dann erst die Kohle abgedrückt habe.


    Die Pellen waren quasi im Neuzustand

    Gewährleistung und Garantie sind zwei verschiedene Paar Schuhe.


    Gesetzliche Gewährleistung bekommst Du nur bei dem "Verkäufer" der Ware, der Verkäufer ist nicht wie hier Renault, sondern der Verkäufer bzw. das Autohaus wo der Wagen gekauft wurde. Wandeln geht nur nachdem der Verkäufer zweimal sein Recht auf Nachbesserung erfolglos ausgeführt hat.
    Wenn der Käufer einen anderen Händler beauftragt arbeiten an der Ware auszuführen, ist wohl der verkaufende Händler nicht mehr an dem reparierten Teil Gewährleistungspflichtig.
    Das gilt so für die BRD laut BGB.


    Die Werksgarantie, oder Neuwagengarantie/Renaultplusgarantie etc.pp sind eine freiwillige Leistung bzw. erkaufte Leistung und hat mit der Gewährleistung nichts zu tun. Gilt dann auch bei Rönno Europaweit.


    Kulanz ist wieder eine andere Sache.

    Da wo Du den Wagen gekauft, hast Du GEWÄHRLEISTUNG. Das heißt zwei mal kann der Verkäufer den Wagen reparieren bzw. den Mangel beheben, danach kannst Du wandeln.


    Ich würde mich mit so einem Fahrzeugzustand nicht zufrieden geben.

    Wenn Du mit Segeln meinst das die Kraftstoffzufuhr abregelt, macht der das beim EDC auch ohne ECO eingeschaltet, aktiviert, zu haben. Momentanverbrauchsanzeige geht dann auf 0 Liter aufe 100km.


    ECO nutze ich nicht da bei mir die Katja unter 5 l/100 km liegt. 8o

    Heute Mittag Klima aus Temperaturanzeige 42°C im R Link. S&S schaltet den Motor ab. Beim nächsten Stop war die Angezeigte Temperatur um 3°C gesunken, S&S funktionierte tadellos.


    Die realen Temperaturen waren 38°C laut Wetterdienst und darauf pendelte das R Link 2 sich später ein. Katja hatte in der Sonne gestanden.


    Skihase.jpgSkihase1.jpg

    Wenn Deine nicht notariel beglaubigt sind brauchen es andere Angaben auch nicht sein.


    Komisch ist nur das an deinem Testtage in vorherigen Post 35°, 36°, 37°, 38°C angegeben werden, aber einschlägige Wetterdienste hier nur Höchsttemperaturen von max 34° C herausgeben.


    So falsch kann dein Instrument nicht anzeigen. Da brauchts keine Notarielle Beglaubigungen.


    Das Du Dich auf dem Heimweg befandest und Dresden als Wohnort angegeben ist, ist davon auszugehen das die Temperaturwerte von Dresden anzunehmen sind. Die Ortsangabe hast Du doch geschrieben!!!


    Aber weißt Du was, DU hast in allen Belangen recht. Bist jetzt zufrieden?


    Der Werkstattmeister sagte mir bezüglich meiner Updatefrage, er würde es nicht empfehlen.
    Der Grund sei, das das AGR- Ventil früher schlapp machen könne, ebenso wie bei VW. Genaues über die Standzeiten wüsste man nicht, daher sei der Kunde das Versuchsobjekt.
    Ich lasse das dann mal, da die Langzeitwirkung nicht bekannt ist.

    War Heute bei der Wartung und ein Update wurde nicht durchgeführt aus obigen Grunde. Der Werkstattmeister hat es auch nicht empfohlen da ein Motorsteuergeräteupdate aufzuspielen.
    Ich spiele hier nicht das Testkaninchen für Rönno.


    Wenn da Erfahrungswerte vor liegen kann man da ja nochmal drüber reden, aber ich denke das ich erst ein Zwangsupdate, wenn eins kommen sollte, vom KBA abwarten werde.


    Habe dann auch noch etwas über Rönno, Motoren etc.pp. mit dem Cheffe gelabert. War wieder mal sehr interessant.

    Nein wiederspreche mich ja eben nicht. Das ev. (eventuell) hast du gelesen ?
    Skifan hat ein nicht arbeiten der S&S beschrieben bei 36,37,38°C . Bei Temperaturen die definitiv an dem Tag nicht in Dresden geherrscht haben laut Wetterdienste. Bei 35°C schaltete es ja ab. Für mich sind 35°C Aussentemperatur schon extrem für unsere Längen und Breitengrade.


    Im übrigen bin ich erstmal hier raus. Neue Erkenntnisse über die S&S und deren Abschaltverhalten bei extrem Temps >35°C werde ich hier wohl nicht bekommen. Habe da mal mit meinem Rönno Dealer drüber gelabert und der hat einen fähigen Mitarbeiter darauf angesetzt mal etwas Licht ins warme zu bringen.


    Nachtrag: Die Außentemperaturen sind nicht von Belang. Die S&S würde wohl auch bei >35°C abschalten, wenn die Parameter stimmen, insbesondere die der Anforderung von der Klima. Hier wird mehr Leistung gefordert wenn die gewünschte Innenraumtemperatur auf Lo steht oder eben weniger Leistung bei Hi bzw. irgendwo dazwischen, oder halt abgeschalteter Klimaanlage.