Beiträge von KlaDo

    mein 110 dci mit edc regelt auch bei 187km/h ab. In der Stadt an der Ampel dank edc geht der gut, aber ab 115km/h kommt auch nicht mehr viel bis er die 187 km/h mühsam erreicht.


    Der neue 115 dci wird auch nicht mehr hergeben.


    Meine Klapptüre 120PS mit edc ging bis HG 200 km/h auf dem Tacho, mehr war nicht drin, und das auch nur mit Anlauf.


    Die Kadja und der Captur sind keine Spochtwagen sondern Strassen SUV und fürs richtige Gelände fahren taugen die auch nicht.


    Gekauft habe ich die weil man da hervorragend einsteigen kann und durch das erhöhte Sitzen eine gute Sicht nach vorne hat.


    Schnell und sportlich ist mit Katja oder Captur nicht drin, da bedarf es andere Fahrzeuge.
    Wenn ich schnell fahren will geht's aufs Motorrad und gut ist.

    Das kann so einige Ursachen haben.


    - Abrollgeräusch Reifen
    - Spiegel, mal einfahren zum testen
    - Unterverkleidung irgendwo lose oder etwas abgebogen oder eingeklemmt
    - Scheiben nicht richtig geschlossen
    - Motorhaube oder Heckklappe, Türenschließen nicht richtig


    Mal genauer lokalisieren wo es sein könnte.

    Ich habe meinen Kadjar gebraucht gekauft beim Rönno dealer und habe die Rönno Plus Garantie übernommen, bezahlt hatte die der Vorbesitzer.


    Den Captur habe ich eingetauscht und der dealer wollte auch die Karte haben bzw. die Garantie ist auf den neuen Käufer übertragen worden.


    Renault hat auch damit geworben das man durch Kauf der plus Garantie eine Wertsteigerung beim bzw. ein leichterer Wiederverkauf erlangen wird.


    Habe das Versicherungsdokument des Versicherungsabschlusses ja bei den Wagenpapieren, mal sehen was da drin steht


    Warst Du da noch in der Frist das die Garantie noch nicht gegriffen hatte?


    Oder waren da noch Wartung etc. mit inbegriffen.
    wartung.JPGwartung2.JPG


    In den Vertragsbedingungen kann ich auch nichts finden über ein Kündigungsrecht der Renault plus Anschlussgarantie.


    Aber für möglich halte ich das schon. Bin aber der Meinung gewesen das die Fahrzeugabhängig ist und nicht mehr kündbar.

    Ob und welche Garantie vorhanden ist findet man HIER.


    Die Rönno Plus Garantie, bei kauf oder innerhalb eines Jahres abgeschlossen ist gezwungen übertragbar, bei Verkauf geht die mit über auf den Käufer, ist mithin Fahrzeuggebunden.
    Das ist so nicht richtig, die Rönno Plus Garantie kann gekündigt werden und man bekommt Anteilsmässig Geld erstattet.


    Wie es sich jetzt bei der "geschenkten" Garantieverlängerung verhält kann ich nicht sagen. Wenn man nix zahlt bekommt man auch nix zurück.


    garantie1.JPGGarantie2.JPG

    Ob und welche Garantie vorhanden ist findet man HIER.


    Die Rönno Plus Garantie, bei kauf oder innerhalb eines Jahres abgeschlossen ist gezwungen übertragbar, bei Verkauf geht die mit über auf den Käufer, ist mithin Fahrzeuggebunden.
    Die Renault Plus Garantie ist kündbar, oder kann bei Veräußerung auf den neuen Besitzer übertragen werden.


    Wie es sich jetzt bei der "geschenkten" Garantieverlängerung verhält kann ich nicht sagen.


    garantie1.JPGGarantie2.JPG

    Bei Perlmut ist die Erstzulassung 25.5.2016 Die zweijährige Neuwagengarantie abgelaufen.


    Bei Skifahn ist die Erstzulassung 29.08.2016 Die zweijährige Neuwagengarantie war so gerade noch nicht abgelaufen.


    Darum auch die verschiedenen Vorgehensweisen von Rönno. In den ersten zwei Jahren wird Rönno den Sack so oft tauschen müssen wie der kaputt ist.
    Nach 2 Jahren, wenn keine Garantie (Neuwagengarantie) oder Anschlußgarantie (Rönno plus) abgeschlossen wurde bzw. später gabs die Kostenneutral zum Neu-Kauf hinzu, dann muss man auf Kulanz hoffen oder selber zahlen.


    Die Rönno plus Anschlussgarantie hat auch Einschränkungen gegenüber der Neuwagengarantie.


    Kulanz ist eine vollkommen freiwillige Leistung von Rönno und hat mit Garantie nichts zu tun.


    Bezahlt man den Sack komplett selbst, dann bekommt man auf den Sack wieder eine 1 Jahres Garantie.