Ja, ist bei mir und vermutlich allen so. Rönno kann da auch nix dran machen.
Beiträge von KlaDo
-
-
also ich konnte jetzt ohne Kabel Musik von spotify etc streamen. Bei der V3 und bei der V2.
Sohn war hier mit einem 8er angefressenen Apfel fon und da konnte via Blauzahn Musik problemlos gestreamt werden.
-
Wenn ein Kunde einen Rönno kauft der noch in der Garantie ist, bekommt er den auch nicht für Umme, da wird man dann auch einige Tausend €uros auf die Ladentheke legen müssen.
Da ist die Garantie und ev. spätere Kulanz mit bezahlt worden.
Selbst bei Privatkauf, hat der Rönno ja irgendwann einmal jemand neu gekauft, mithin auch Garantie und ev. Kulanz mitfinanziert.Mit der Zeit und Laufleistung des Wägelchens erlischt die Garantie und später auch, wenn es die ev. gegeben hat/hätte die Kulanz.
Der Händler entscheidet da gar nicht über Garantie oder Kulanz. Das entscheidet Rönno. Wohl aber ob "ER" überhaupt ein Antrag stellt.
Die Kosten für die Ausführung der Arbeit übernimmt auch i.d.R. Rönno und nicht der Händler. Die Arbeits Leistungen der Werkstatt rechnet er auch mit Rönno ab, ansonsten ist er bei anfälligen Autos schnell Pleite. -
Kenn ich auch anders wegen Kulanz.
Schwager mit einen espace in Spanien der Motor hochgegangen, gerade aus der Garantie bei 103tkm. Rep. ca.7000 €.
Nada nixe Kulanz, obwohl Fahrzeug bei Rönno gekauft und alle Wartungen bei Rönno Vertragswerkstatt gemacht.Solange die noch in der Garantie sind entweder Neuwagengarantie oder die fünf Jahres Anschlussgarantie wird die Stirndeckel Reparatur keinen Cent kosten.
Interessant wird das wenn die fünf Jahre um sind wie Rönno sich dann verhält. Mal sehen wie kulant Rönno dann ist.
-
LoL, die ist so vom Elm Lieferanten beigelegt gewesen. Mein Virenscanner hat auch angeschlagen.
-
Jeeper.at
Wenn da ein 64 bit system drauf ist einfach löschen und ein 32 Bit Win7 oder Win10 system installieren.
Bei E-bay bekommste Win 7 oder 10 keys für unter 5 €uro. Aber zum ausprobieren obs überhaupt geht brauchst Du ja erstmal nicht zu aktivieren.
Eine Treiber cd vom Elm habe ich hier, die könnte ich hochladen zwecks download wenn gewünscht.
Ist eine Selbstentpackende exe Datei.
Win 10 32/64 Bit Pro key für 2,49€ auf E-Gay
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Alles auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Alles kann, nichts muß. Ich will doch nur spielen. Alles auf eigenes Risiko wenn die Betriebserlaubnis oder Garantie erlöschen sollte.
Jeeper.at
wenn Du ein Läppi hast mit einem 64 Bit Windoof Betriebssystem installed hast will das nicht so recht funzen, ein 32 Bit System funzt da wesentlich besser.
War bei mir so. -
Wenn die nötigen Unterlagen nicht mitgeliefert werden, warum auch immer, sollte der TüV, Dekra etc.pp. in der Lage sein, da diese Prüforganisationen darauf Zugriff haben die sich auch anzusehen und auszudrucken.
Selbst zum überprüfen der Bremsscheibenstärke an meinem moped ist der Prüfer letztens noch an seinen Rechner gegangen um das Mindestmaß aufzurufen. Freigabe von Reifenfabrikaten auch kein Problem.
Allwissend sind die Prüfer auch nicht und benötigen die in Ihren Systemen hinterlegten Daten.
Ein bisschen Arbeit sollten die Kesselprüfer schon habenWarten brauch ich nicht bei meiner Prüforganisation, da mach ich einen Termin und bin bis dato immer Zeitnah bearbeitet worden.
-
In dem brief von Renault steht drin das man keinen spürbar mehr verbrauch hat. Das sind ja ganz andere Voraussetzungen oder? Über einen Liter finde ich schon Heftig. Das auto ging eegen einer Defekten Lambdasonde in die Werkstatt.
Bei mir würde keinen spürbaren Mehrverbrauch so unter 0,1 l auf die 100 bedeuten.
1,2l wie obig von dir beschrieben sind m.M.n. deutlich mehr wie keinen spürbaren Mehrverbrauch.Da kann die Werkstatt erstmal sehen das die das geregelt bekommen. Durch den Austausch der Lambdasonde darf es auch nicht auf einen solch hohen Anstieg der Verbrauchswerte kommen, hat ja vorher gestimmt mit dem verbrauch.
-
Andere Software einspielen ohne das zwingend vom KBA vorgeschrieben ist, bedarf einer Rückfrage beim Kunden und dessen Zustimmung.
Aber auch hier muß man vorsichtig sein. Wie ist das Fahrzeug in der Werkstatt abgegeben worden.
"Mach ma alles dat die Kist wieder löppt" ist ein Freibrief für die Werkstatt.
Eine gute Werkstatt/Autohaus dokumentiert das, um auch für sich Rechtssicherheit zu erlangen.