Reine Ansichtssache.
Aber das hat übrigens kein Mensch geschrieben, dass Du bei Ownice oder Skandinav kaufen musst und es verlangt auch Niemand, dass Du bei diesem oder jenem Anbieter kaufst. Das kannst Du natürlich machen, wie Du möchtest. Es redet Dir sicher niemand rein.
Dann solltest Du aber das Gerät auch nicht selbst einbauen. Sonst könnte der Verkäufer des Gerätes meinen, Du bist selbst daran schuld gewesen, wenn Dein Fahrzeug deswegen brennen würde.
Wenn Dein Auto wirklich abfackeln würde, hätte irgend Jemand richtig was verkehrt gemacht.
Wegen des Radios wird nix passieren. So heiß würde nicht einmal im Gerätekurzschlussfall etwas. Ich kenne das Geräteinnere. Da ich Elektroniker bin kann ich zumindest einschätzen, dass sich nichts im Gerät befindet, was eine Entflammungstemperatur erzeugen könnte. Bei den darin befindlichen Bauelementen (größtenteils leistungsarme, modernste SMD-Bauelemente) würde es bei einem Defekt höchstens "Zisch" machen und mehr nicht, selbst wenn die Gerätesicherung oder die Radio-Sicherung des Autos nicht auslösen würde.
Das kann man mit Radios aus früherer Fertigung nicht vergleichen. Dort floss teils noch richtig Strom.
Keine Angst und Bange, also. Mehr will ich damit nicht sagen.
Beiträge von volker1234567890
-
-
Das Ownice C500+ und das Skandinav sind absolut baugleich. Bis auf ein Detail. Beim Ownice sind die 4G-Antennen als Anschlüsse herausgeführt (Antennen werden mitgeliefert) und auch der WLAN-Antennenanschluss ist herausgeführt (Antenne liegt ebenso bei). Beim Skandinav sind diese Anschlüsse als kleine Schleifen auf einer Extra-Leiterplatte ausgebildet, was prinzipiell auch gut funktioniert, sicher aber die billigere Lösung ist.
Ich habe beide Geräte (eins davon verbaue ich noch im Kadjar meines Bruders). Eingebaut habe ich bei meinem Kadjar derzeit das Ownice C500+.
Skandinav bezieht seine Geräte übrigens auch von Ownice. Die Firma Skandinav klebt nur ihr Skandinav-Logo über das von Ownice. Auch das Zubehör ist ansonsten identisch.
Es ist also egal, ob Du das Ownice-Gerät bei Ownice über Ali oder bei Skandinav kaufst.
Mein Ownice hatte gleich die neuste Firmware- und Android-Image-Version installiert. Beim Skandinav musste ich das noch nachholen. Aber das geht leicht und ist kein Problem. Die Hardware-Revisionen beider Geräte waren identisch. Beide auch in 11/2017 hergestellt.
Weil Du fragst: Ich habe eine Rückfahrkamera installiert und auch eine Dashcam. -
Ich hatte schon in einem früheren Beitrag das Skandinav durchaus empfohlen. Da aber der Geschmack und die Anforderungen der Leute verschieden sind, muss man ja ein bestimmtes Gerät nicht ständig favorisieren.
Wenn Du mich direkt fragst: Ich habe das Skandinav /Ownice C500+ (wie auch immer Du es bezeichnen möchtest) nach dem Vergleich mit den anderen Geräten, die es für den Kadjar gibt, jetzt dauerhaft in meinem Fahrzeug verbaut. Mir persönlich gefällt es am besten. Ich spreche hier natürlich nur für m i c h. -
Ja. Natürlich hat Scandinav / Ownice C500 + den Octacore-Prozessor. Sonst hätte ich Dir dieses Modell auch nicht aufgezählt.
Hier der Link zu Ownice:https://de.aliexpress.com/stor…r/426795_32828986607.html
und hier zu Skandinav:
-
Bei meines Bruders Kadjar hat ein Marder kurz nacheinander 2x das Kabel zur Lambdasonde angeknabbert. Mit gleichem Effekt, wie beim TE. Er hat sich nun Marderabwehr (Stromplatten) einbauen lassen.
-
Weil Du fragst, nein, das Skandinav (Ownice C500+) - Radio ist nicht baugleich mit den anderen Quad- /Octa-Core-Geräten, die in den Kadjar passen. Das Skandinav ist um einiges kompakter und hat ein paar mehr CAN-Bus-Funktionen.
Wenn Du Dich entscheiden musst, würde ich Dir gleich ein Octa-Core-Gerät empfehlen. Die Octa-Core sind um einiges schneller. -
Ich hatte auch nie Radlager-Probleme bei unseren Privat- und Firmenautos. Man sagte das zwar seinerzeit dem R19 nach, aber auch da hatten wir keine Schäden.
Selbst bei den Autos mit den bisher höchsten Laufleistungen unserer Firmenwagen, die da wären: Laguna II (326.000km), Scenic I (385.000km) und zuletzt beim Scenic II (315.000km), gab es überhaupt keine Radlagerwechsel.
Vielleicht hast Du einfach nur Pech gehabt und ein schlechtes Lager "erwischt". Wer weiß.... -
Hallo,
das hatte ich doch im Thread 98 geschrieben....."Ein prinzipielles Problem sei bei diesem Motortyp (R9M-414) nicht bekannt, so die Aussage (von RD).
Die Werkstatt sprühte auf Anraten dann ein Mittelchen auf den Keilriemen. Das Geräusch trat seit der Zeit bisher n i c h t wieder auf."und so war es dann auch. Bis jetzt ist Ruhe.
-
Freut mich, dass Du inzw. so zufrieden bist. Klappt jetzt auch die Türanzeige korrekt? Oder wird sie noch gespiegelt?
Ggf. würde ich Dir sonst mal mein CAB-Modul testweise zur Verfügung stellen. -
Hm, wir haben zwar in Firma und privat schon viele Renaults gehabt, aber Probleme am Lack hatten wir noch nie.
Das kenne ich eher vom Fiat Ducato. Dort platzt vor allem bei weißen, blauen und roten Fahrzeugen gleich quadratzentimeterweise der Lack ab. Vor allem nach Fahrzeugwäschen in der Waschanlage oder abwaschen per Kärcher (trotz nicht gerade scharfem Strahl aus größerer Entfernung).
Vielleicht sind die lösungsmittelfreien Lacke der heutigen Zeit anfälliger.