Schöne und unfallfreie Fahrten mit Deinem neuen Motorwagen.
Beiträge von volker1234567890
-
-
Meiner "heult" auch nicht. Warum auch? Ich bin ja sonst meist lieb zu ihm.
-
Recht habt Ihr. Fast kein Volumenhersteller ist so kulant, wie Renault. Da ich viel mit Werkstätten im IT-Bereich zu tun habe, bekomme ich das automatisch mit. Am unkulantesten ist m.E. die VW-Gruppe.
-
@Ingo,
ich war gerade heute zwecks Arbeiten an einem Renault-Händlermanagement-System in einer Renault-Werkstatt (die aber auch andere Automarken repariert), in der gerade ein SEAT-Leon oben auf der Bühne stand. Ich sah schon im Vorbeigehen ganz viel Rost. Bei näherer Betrachtung erschrak ich fast. Der Auspuff, die vorderen Querlenker, die hinteren Achskörper, verschiedene Teile im Motorraum und die Schweller total verrostet. Da war nicht mehr die Spur von Lack dran.
Offenbar ist das also heutzutage kein Mangel, sondern ein Feature, dass diverse unproblematische (da stabile) Teile schnell rosten dürfen (von den Schwellerunterkanten des Seat mal abgesehen). -
Nun war ich einmal neugierig und habe meinen "Motorwagen" (bisher 25.000km gelaufen) von unten intensiv angeschaut....
Bis auf paar wenige, minimale Rostflecken am "Puff" keine sonstigen angerosteten Stellen oder Teile.
Auch die Achskörper haben keinen Rost o.ä.. Aber wie geschrieben, Ingo: Die Achskörper rosten Dir niemals durch, solange
Du das Auto selbst jemals fahren wirst. Wäre Rost an der Karosserie, dann wäre ich auch deprimiert. Aber so ist das eher ein
optisches Ding.
Wenn es bei meinem Auto wäre und ich würde das beheben wollen, dann würde ich die Drahtbürste anwenden, Rostwandler
drauf und dann etwas schwarzer Lack. bzw. die Werkstatt ansprechen. Gute Werkstätten machen so etwas im Rahmen einer
Durchsicht etc. auch kostenlos. Mein Schrauber würde es zumindest tun. Er behält selbst die Auspuffanlagen im Auge und
sprüht diese ein, ungefragt und stets ohne Berechnung. -
Ingo: Sieht in Deinem Fall aus, als ob der Hinterachskörper rosten würde. Bei der Materialstärke sicher kein Problem. Aber schön ist es natürlich trotzdem nicht.
-
-
-
Die Karosse wird schon verzinkt sein. Aber ob die Türen, keine Ahnung...…
Manche Hersteller verzinken die Anbauteile (Türen, Hauben) nicht. -
Interessant. Aus Spanien kommt also die Blende einzeln und das Navi muss eingesetzt werden. Auch schreibst Du, der Fakra-Adapter war nicht dabei.
Bei dem Ownice 500+ und dem baugleichen Skandinav aus hiesigem Lande war alles fertig montiert und mit Adapter. Aber gut, das ist ja kein Problem.
Viel Freude damit, es ist wirklich ein hervorragendes Teil.