Um mich mal einzumischen und meine Erfahrungen kund zu tun.
Das subjektive Empfinden von Fahrwerk, Lenkung und dergleichen sollte jeder Interssent dringend selbst testen anstatt Berichte zu wälzen. Am besten mit Planung, am besten am selben Tag und bei gleichem Wetter.
Denn Redakteure in D, F und GB erzählen oft sehr gegensätzliche Dinge. Paradebeispiel ist hier die Radiotatze von Renault. Wenn man hier in Deutschland Renaults R-Link schlecht reden möchte erwähnt man das gute Stück am besten gar nicht oder man tut gleich so, als würde einem die Bedienung der Radiotatze selbst überfordern. Kommt in ca. 75% aller Artikel zum Tragen. Die Briten beschweren siche über das Teil sehr selten, wohl auch weil sie bei allem was nicht Premium ist keine eigenen Fahrzeuge im Rennen haben.
Meine Langzeiterfahrungen mit der Marke:
Der Laguna 2 war verschrien bezüglich der Langzeitqualität und bei den ersten beiden Baujahren war das sicher auch berechtigt. Ich hatte das letzte Baujahr als 1.9 dci, der hat bis 220.000 keinerlei Probleme gemacht wenn man von getauschten Querlenkern absieht (ein Problem, dass z.B Audi heute noch zuhauf hat). Ich war sehr zufrieden.
Der Megane 3 GT Phase 3 hab ich in eineinhalb Jahren bis 80.000 geprügelt. Tolles Auto, keinerlei ungeplante Werkstattbesuche. Nur etwas laut und hölzernes Fahrwerk. Und erneut hatte ich das letzte Bauhjahr.
Die aktuellen beiden Autos sind eine Sache für sich. Beim Kadjar werde ich mit dem Getriebe nach wie vor nicht glücklich, der Tali geht morgen mal wieder in die Werkstatt. Und warum? Vorderachsvibrationen, klappern, quietschen, Totwinkelsensor. Alles mal wieder.
Meine Lehre daraus: Nicht vor dem Facelift kaufen. Punkt.