Es wurden dabei zu viele Geräte geschrottet, Renault kommt dafür nicht mehr auf und die Händler bleiben dann auf den Kosten sitzen.
Wer damit keine Erfahrung hat lässt deswegen lieber die Finger davon.
Es wurden dabei zu viele Geräte geschrottet, Renault kommt dafür nicht mehr auf und die Händler bleiben dann auf den Kosten sitzen.
Wer damit keine Erfahrung hat lässt deswegen lieber die Finger davon.
Das geht nicht hundertprozentig daraus hervor.
Könnte laut der Seite auch ein neuer Abschnitt sein.
Selbst wenn, dem ein oder anderen ist es egal wenn er Geld damit spart.
Übrigens interessiert, dass bei deiner Wartungsflat keine Verschleißteile mit drin sind.
Ich habe beim Koleos Fullservice, da ist alles abgedeckt selbst TÜV und die Batterie in der Chipkarte.
Habe das bisher nicht bereut.
Ich verweise auch in dem Zusammenhang mal auf das Renault Advantage für Fahrzeuge ab 4 Jahren Alter mit bis zu 20% günstigeren Teilen:
Wie kann ich den Wartungsschlüssel ausblenden ? Er nervt mich.
Steht zwei Beiträge weiter oben nach deiner gleichen Frage im letzen Jahr.
Nächstes Jahr wieder?
Mein Kadjar ist Baujahr 2017 1.2 l 131PS Ausstattung ist Business.
Das hängt in diesem Baujahr vom Monat ab
Ab März (wenn ich mich recht erinnere) kamen die ersten Fahrzeuge mit der 3er Software und einigen anderen kleineren Verbessrungen zur Auslieferung.
Damit war beispielsweise dann AA und CarPlay mit an Bord.
Wir haben das hier im Forum häufig (eigentlich inkorrekt) das „kleine Facelift“ genannt.
Asche auf mein Haupt.
An den „Fingerabdruck“ habe ich gestern gar nicht gedacht. Stimmt.
Sicher hätte man vieles besser lösen können,
Aber irgendwas ist trotzdem eigenartig, mir wurde weder beim Kadjar noch Koleos eine bereits installierte Karte angeboten in der Toolbox….
Naja, wie man es nimmt.
Wenn die Online Services beispielsweise nicht verlängert werden gibt es dann vom Auto auch keine Aktualisierung des Servers mehr.
Woher sollte der Server sonst auch wissen, was im Fahrzeug installiert ist?
Dann bleibt dort die letzte bekannte Version gespeichert und wenn es was „Neues“ danach gab wird es dann logischerweise als Download angezeigt in der Toolbox.
Zuerst würde ich (nochmal?) das Gespräch suchen.
Als Alternative zum Anwalt wäre noch die Möglichkeit der Schiedsstelle des Kfz Handwerks.
Aber ursprünglich muss es doch eine schriftliche Vereinbarung gegeben haben.
Die kann nicht so ohne weiteres einseitig geändert werden.
Bestehende Abos sollen aber laut Renault noch bis Ende bedient werden.
Man kann das letztlich nur noch über die Toolbox abfragen.
Wird dort nichts angeboten gibt es auch nix Neues (mehr).
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wieviele Beiträge es hier im Forum zu diesem mehr als alt bekanntem und für etliche Renault Modelle zutreffendem Problem gibt.
Und Nein, der Motor muss nicht raus wenn es eine gute Werkstatt ist.
Kann alles von rechts aus dem Radhaus gemacht werden.
Wir hatten zwei Fahrzeuge damit.
Beide Motoren blieben drin.